Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 55

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ambivalente Selbstpraktiken : Eine Foucault'sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs
Ist Teil von
  • Theorie Bilden : 8
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 EINLEITUNG: "DO WE (STILL) NEED THE CONCEPT OF BILDUNG?" 11 1. Dimensionen des Bildungsbegriffs 23 2. Ambivalente Selbstpraktiken. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs im Anschluss an Michel Foucault 69 3. Die qualitativ-empirische Untersuchung von Bildungsprozessen im Anschluss an Michel Foucault 147 4. Die Untersuchung: Bildungsprozesse in Weblogs 191 5. ,Bildung' in ambivalenten Selbstpraktiken 249 6. Literatur 261 Backmatter 278
  • Die gegenwärtige Zersetzung des Bildungsbegriffs wirft die Frage auf, ob ›Bildung‹ noch zeitgemäß ist. Ausgehend von dieser Skepsis wird eine Neufassung des Begriffs vorgeschlagen. Dafür werden dessen zentrale Dimensionen aus der bildungstheoretischen Debatte herausgearbeitet und mit Überlegungen des französischen Denkers Michel Foucault konfrontiert. Die so gewonnene Neufassung von ›Bildung‹ als einem kritischen Grenzexperiment wird einer qualitativ-empirischen Prüfung unterzogen: Mit einem auf den Foucault'schen Begriffen Wissen, Macht und Selbst basierenden Instrumentarium werden Bildungsprozesse in Weblogs untersucht.
  • »Eher selten werden klassische Theoriebestände der Bildungstheorie so überzeugend in eine theoretisch innovative Linie überführt, die sich gleichwohl der Selbstkritik nicht verschließt. Dabei wird zugleich der wichtige Schritt unternommen, die Kluft zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung zu überwinden. Dies macht die Arbeit zu einer Pflichtlektüre nicht nur für Erziehungswissenschaftler, die sich [...] mit Fragen der Subjektkonstitution befassen, sondern auch für Bildungsforscher. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Buch die ihm angemessene Aufmerksamkeit in der gegenwärtigen bildungstheoretischen Diskussion erfährt.« Christiane Thoompson, Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/4 (2007) Besprochen in: www.bildung.twoday.net, 1 (2007), Julia Franz
  • Jenny Lüders (Dr. phil.) ist Postdoktorandin im Graduiertenkolleg Bildungsgangforschung an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie, Michel Foucault, Qualitative Sozialforschung und Internetforschung.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0599-8
DOI: 10.14361/9783839405994
OCLC-Nummer: 1002242224, 1004886989, 1011476272, 1013949928, 931869250, 999377882
Titel-ID: 9925176937706463