Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Globales Amerika? : Die kulturellen Folgen der Globalisierung
Ist Teil von
  • Cultural Studies : 4
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Verwurzelter Kosmopolitismus: Entwicklung eines Konzepts aus rivalisierenden Begriffsoppositionen 25 McDonaldisierung, Amerikanisierung und Globalisierung: Eine vergleichende Analyse 44 Kultur, Moderne und Unmittelbarkeit 69 Die Ausnahmestellung der Supermacht: Globalisierung auf Amerikanisch 93 Die Amerikanisierungsdebatte am Beispiel Frankreichs 133 Konsum, Moderne und die kulturelle Identität Japans: Grenzen der Amerikanisierung? 158 Techno-Migranten in der Netzwerkökonomie 189 Die Amerikanisierung des Holocaust 219 Vom Erdbeben in Lissabon zu Oprah Winfrey: Leiden als Identität im Zeitalter der Globalisierung 239 Globale Medien, kultureller Wandel und die Transformation des Lokalen: Der Beitrag der Cultural Studies zu einer Soziologie hybrider Formationen 263 »Alles Rock«: Vielfalt und Ähnlichkeit im Bereich der globalen Popmusik 284 Das Internet: Instrument der Amerikanisierung? 300 Was heißt nun Amerikanisierung? 327 Die Autoren dieses Bandes 337 Backmatter 341
  • Seit einigen Jahren wird in den Sozial- und Kulturwissenschaften international kaum ein Phänomen so lebhaft diskutiert wie das der Globalisierung. Nachdem die zu Anfang vorherrschende Sichtweise von Globalisierung als Entwicklung einer homogenen Weltkultur zunehmend an Evidenz verlor, rücken die lokal unterschiedlichen kulturellen Praktiken und Perspektiven als Teil von Globalisierung ins Zentrum des Interesses. Diese Neujustierung des Fokus erlaubt auch längst überfällige neue Lesarten des vermeintlich einfachen Verhältnisses von »Amerikanisierung« und Globalisierung. Dabei wird deutlich, dass die oft als »Amerikanisierung« wahrgenommene Globalisierung weltweit heterogene Resonanzen erzeugt, hybride Kulturen, Fluchtlinien und Gegenbewegungen treten gleichermaßen hervor. Der Band »Globales Amerika«, in dem sich einige der prominentesten Denker der Globalisierung zu Wort melden, präsentiert anregende Lektüren dieser bislang wenig beleuchteten Seite der Globalisierung und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des Problems insgesamt. Für das 21. Jahrhundert erweist sich die Perspektive eines »methodologischen Kosmopolitismus« (Ulrich Beck) als richtungsweisend.
  • »Gerade weil das Besondere als global bzw. universell erlebt wird, bestehen zumindest auch Chancen auf die Entwicklung eines globalen Weltbürgertums und einer globalen Zivilgesellschaft. Diese durchaus positive Botschaft lässt sich aus den meisten Beiträgen dieses Bandes gewinnen. Sie beruht weniger auf oberflächlichen Trendbeschreibungen, als vielmehr auf einem tieferen Verständnis der dialektischen Beziehungen zwischem Globalem und Lokalem, zwischen Universellem und Partikularem. Gerade weil der Sammelband diese grundlegende Wechselwirkung gut verdeutlicht, sind seine Beiträge, die bis auf das Resümee von Ronald Robertson allesamt vor dem 11. September 2001 geschrieben wurden, mit diesem globalen Großereignis der Terroranschläge von New York auch nicht obsolet geworden.« Ludger Pries, Soziologische Revue, 1 (2007) Besprochen in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.04.2004, Paul Nolte erlassjahr.de, 30/9 (2004)
  • Ulrich Beck (1944-2015) war Professor für Soziologie an der Universität München und Visiting Centennial Professor an der London School of Economics and Political Science.
  • Natan Sznaider ist Professor für Soziologie am Academic College in Tel-Aviv in Israel. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie und politische Theorie.
  • Rainer Winter ist Professor für Medien- und Kulturtheorie am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Cultural Studies, Kritische Theorie, Qualitative Forschung.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0172-0
DOI: 10.14361/9783839401729
OCLC-Nummer: 1013949992, 931875755
Titel-ID: 9925176933306463