Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 30
Sterben (bio-ethisch)
Bibliothek dialektischer Grundbegriffe : 13
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sterben (bio-ethisch)
Ist Teil von
  • Bibliothek dialektischer Grundbegriffe : 13
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 6 Vorgreifender Exkurs: Ein Medium der Reflexion des Verhältnisses von Leben, Sterben und Tod - der Roman 7 Der modus ponens als Problem - literarisch gestaltet 10 Sterbenmüssen als ein ›Wissen, dass‹ 17 ›Wissen um das Sterbenmüssen‹ als kulturelles, aber doch naturalistisch bestimmtes Wissen 24 Sterben und Tod als stärkste Anti-Utopien 31 Sterben und neu anfangen können 36 Sterblichkeit und Sterben: anthropologisch-naturales Faktum oder ›notwendige Möglichkeit‹? 43 Sterben als Schranke des individuellen Lebens 48 Weiterführende Literatur 50 Backmatter 51
  • Sterben wird in der engagiert geführten Bio-Ethik-Diskussion begrifflich nicht unterschieden vom Tod; ausschlaggebend hierfür ist die Subsumtion des Sterbens unter den Begriff der Krankheit seit dem 19. Jahrhundert. Sterben kann so nicht mehr als selbstbestimmter Vollzug individuellen Lebens auf sein Ende hin verstanden werden, sondern erscheint als Widerfahrnis, dem der Betroffene passiv ausgeliefert ist. Dagegen zeigt Weingarten, dass Sterben infolge einer Krankheit und Sterben am Ende eines Lebens etwas radikal Verschiedenes meint. Nur so kann auch der Sterbende noch als »Täter seines Tuns« und Sterben als bestimmter Modus seines Lebensvollzugs begriffen werden. Der Autor öffnet mit diesem grundsätzlichen Einwand die Diskussion wieder und macht sie damit nicht nur für Spezialisten zugänglich.
  • Besprochen in: Ökologie Politik, 8 (2005), Michael Kraus
  • Michael Weingarten (Dr. phil.), geb. 1954, ist Mitbegründer des Hannah-Arendt-Instituts für politische Gegenwartsfragen Stuttgart und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart sowie Honorarprofessor an der Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind dialektische Philosophie, Sozialphilosophie und politische Philosophie.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0186-0
DOI: 10.14361/9783839401866
OCLC-Nummer: 931875187, 999377879
Titel-ID: 9925176931306463