Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 18

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Sinne und die Künste : Perspektiven ästhetischer Bildung
Ist Teil von
  • Ästhetik und Bildung : 2
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Die Sinne, die Künste und die Bildung 7 Aisthesis 19 Schöne Mägde, nützliche Schwestern 35 Die Klänge des Himmels 59 (Literar-)Ästhetische Bildung 73 Die Kunst, sich zu bewegen 105 Das Spiel mit der Welt 129 Tanzen 149 Leitformel Leben 171 Unterrichtlicher Umgang mit neuer Musik und kultureller Bildung 191 Ästhetische Bildung und Schulentwicklung 215 Ästhetische Bildung in der Ganztagsschule 227 Netzwerken als künstlerisch-pädagogische Strategie 249 Autorenverzeichnis 273 Backmatter 276
  • In modernen Zeiten werden die Fähigkeiten der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Konzentration ganz besonders herausgefordert: Die Betörung der Sinne gehört mehr denn je zum Alltag und führt zum Sinnen-Taumel. Gerade deshalb ist ästhetische Bildung auch als bewusste Sinnen-Bildung nötig. Nichts eignet sich besser dazu als die produktive und rezeptive Beschäftigung mit den schönen Künsten. Die Auseinandersetzung mit den Künsten ist zudem ein entscheidender Katalysator für die Entwicklung von Phantasie, Geschmack, Urteilskraft und Expressivität sowie für die Auseinandersetzung mit der Welt und mit sich selbst. Heute lernt man für das Leben am besten durch die Kunst.
  • »Wer sich in allen Beiträgen nachdrücklich selbst wiederfindet, darf sich über die aufbauende Selbstbestätigung hinaus über unzählige, wissenschaftlich fundierte Verweise und treffende Formulierungen freuen, die das tägliche Argumentieren ein wenig erleichtern.« www.theaterforschung.de, 03.02.2009 Besprochen in: Thepakos, 19 (2012), Oliver Bidlo
  • Eckart Liebau (Prof. i.R.) ist Vorsitzender des Rats für Kulturelle Bildung. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Pädagogik II an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung.
  • Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Psychoanalyse und Pädagogische Ethnografie, Ästhetische Bildung sowie Kulturpädagogik.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0910-1
DOI: 10.14361/9783839409107
OCLC-Nummer: 1013937550, 931867600
Titel-ID: 9925176927806463