Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Ordnung in Bewegung : Choreographien des Sozialen. Körper in Sport, Tanz, Arbeit und Bildung
Ist Teil von
  • Materialitäten : 10
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung: Zur Emergenz von Ordnungen in sozialen Praktiken 7 Praktische Intelligenz - Überlegungen zu einer interdisziplinären Systematisierung 21 Das sukzessive Beschreiben einer Bewegungsordnung mittels Variation 51 Körperwissen und Bewegungslogik. Zu Status und Spezifik körperlicher Kompetenzen 65 Bewegte Ordnungen: Kontingenz und Intersubjektivität im Tango Argentino 91 Erfahrungsgeleitete und leibliche Kommunikation und Kooperation in der Arbeitswelt 107 Körper im Spiel - Choreographien des Sozialen als Gegenstand des Theaters und der performativen Sozialforschung 127 Szenen des Lernens 141 Organisierte Körper. Eine Ethnographie des Referendariats 161 Lektionen in symbolischer Gewalt. Der Körper als Gedächtnisstütze 179 Autorinnen und Autoren 197 Backmatter 200
  • Wie stimmen Tänzer ihre Bewegungen aufeinander ab? Wie gelingt es Kampfkünstlern, augenblicklich den gegnerischen Angriff zu kontern? Und warum kann selbst beim Umgang mit High-Tech-Anlagen in der industriellen Produktion nicht auf das verkörperte Erfahrungswissen der Arbeiter verzichtet werden? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Beiträge des Bandes aus sozial-, kultur-, bewegungs- und sportwissenschaftlichen Perspektiven nach. Im Zentrum stehen Probleme des praktischen Hervorbringens sozialer Mikroordnungen und damit des dynamischen Zusammenspiels von Menschen, Körpern und Dingen.
  • Thomas Alkemeyer (Dr. phil.), geb. 1955, ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums »Genealogie der Gegenwart« an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.__Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie des Körpers und des Sports, soziologische Praxistheorien und die Subjektivierungsforschung
  • Kristina Brümmer (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich »Soziologie und Sportsoziologie« des Instituts für Sportwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie der Praktiken, des Körpers und des Sports, Konzepte praktischen Wissens, Ethno- und Praxeografie sowie Abstimmungs- und Subjektivierungsprozesse im Sport.
  • Rea Kodalle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich »Sport und Gesellschaft« der Universität Oldenburg. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf Sport in Globalisierungs- und Migrationsprozessen. Sie koordiniert das Oldenburger Aktionsbündnis »Migration & Mobilität. Für mehr Bewegung im sozialen Raum«.
  • Thomas Pille lehrt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in den Bereichen Sport- und Kulturwissenschaft sowie am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Neukölln. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturanalysen, die Soziologie der Praktiken, des Körpers und des Sports sowie bildungs-, subjektivierungs- und anerkennungstheoretische Fragen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1142-4
DOI: 10.14361/9783839411421
OCLC-Nummer: 1002232650, 1004867868, 1011440381, 1013940531, 931865972, 999354942
Titel-ID: 9925176922906463