Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 49

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Auf der Suche nach Eurasien : Politik, Religion und Alltagskultur zwischen Russland und Europa
Ist Teil von
  • bibliotheca eurasica : 1
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Zur Transliteration 10 Vorwort: »Lavasch« und »baton« - Auf der Suche nach Eurasien 11 Wo ist Europa? 21 Eurasische Transrealitäten - Das Erbe der Seidenstrasse 36 Postsowjetisches Eurasien - Dimensionen der symbolischen und realen Raumaneignung 79 Einführung: Die russische Debatte und ihre Re-Orientierung zwischen Asien und Europa 111 »Kontinent Evrasija« - Klassischer Eurasismus und Geopolitik in der Lesart Alexander Dugins 125 Der Eurasismus - Ideengeschichte und Entwicklung einer russischen Bewegung 139 »Eurasien« - Phantom oder reales Entwicklungsmodell für Russland? 173 Europa versus Asien - Russische Aussenpolitik im Spannungsfeld der Kulturen 197 Einführung: Identität, Ethnizität und Religion im eurasischen Raum 209 Russische Muslime in Tatarstan und Dagestan - Zwischen Autonomie und Integration 220 Islam und Turksprachlichkeit als Faktoren bei Identitätsbildungs- und Sezessionsprozessen - Dagestan und Tatarstan im Vergleich 248 »Russische Muslime« - Der Islam in Tatarstan und Dagestan 272 Andere Russen - »Ethnisches Wissen« im Alltagsbewusstsein von Russen aus Zentralasien in der Russischen Föderation 308 Die Russen im nahen Ausland - Russen als neue Minderheiten in Zentralasien 338 Autorinnen und Autoren 393 Textnachweise 397 Backmatter 398
  • Die Autoren dieses Bandes begeben sich auf die Suche nach Eurasien und entdecken dabei ein Geflecht aus politischen Interessen und Einflussnahmen, unterschiedlichen religiösen Praktiken sowie ethnischen Zuschreibungen und Identifikationen. Sie zeichnen ein Portrait der Lebenssituation der hier beheimateten Menschen, deren Verbindungen und Gemeinsamkeiten, aber auch der Differenzen zwischen ihnen. Bei dieser »Vermessung« des Raums zwischen Russland und Europa wird deutlich, dass »Eurasien« mitnichten eine Vergangenheit ist, an die man bruchlos anschließen kann, sondern ein heftig umkämpftes Terrain unterschiedlicher Verortungspolitiken.
  • Besprochen in: Zeitschrift für Weltgeschichte, 2 (2005), Hans-Heinrich Nolte Osteuropa Recht, 6 (2005), Carmen Schmidt Eurasisches Magazin, 3 (2004) Glaube in der 2. Welt, 1 (2006), Joachim Willems
  • Markus Kaiser (Dr. rer. soc.) ist Präsident der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty, Kasachstan. Im Jahr 2015 war er als wissenschaftlicher Koordinator des BMBF-finanzierten Kompetenznetzwerkes Crossroads Asia und als Senior Researcher am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn, tätig. Vorherige Positionen umfassen Gastprofessuren an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Eurasische Nationale Universität (ENU), Astana und der Fakultät für Soziologie der Staatlichen Universität St. Petersburg (SPbGU) sowie an der American University of Central Asia (AUCA) in Bischkek. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Soziologie / Anthropologie der Universität Trier und wissenschaftlicher Assistent (C1) für Entwicklungsländerforschung an der Fakultät für Soziologie und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltgesellschaft an der Universität Bielefeld. Von 2001 bis 2004 war er Direktor des DAAD-geförderten Zentrums für Deutschland- und Europastudien (ZDES) an der St. Petersburger Staatlichen Universität.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0131-3
DOI: 10.14361/9783839401316
OCLC-Nummer: 1013955311, 931875800
Titel-ID: 9925176920406463