Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 211

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gesten des Zeigens : Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen
Ist Teil von
  • Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 13 Präsentationen zu Natur - Das Naturhistorische Museum Wien 69 Präsentationen zu Kunst - Das Kunsthistorische Museum Wien 111 Präsentationen zu den Anderen - Das Museum für Völkerkunde 147 Schule des Sehens 237 Literatur 255 Backmatter 265
  • Welche Bilder und Erzählungen präsentieren Ausstellungen zu Männern und Frauen, zum Eigenen und Anderen? Mit dem Blick auf die Kategorien gender und race analysieren die Autorinnen das Museum für Völkerkunde, das Natur- und das Kunsthistorische Museum in Wien. Da es im Unterschied zu Theater oder Film kaum Ausstellungskritiken gibt, die dem spezifischen Medium Ausstellung gerecht werden, will der Band zudem zur Entwicklung von Analysemethoden beitragen. Der Fokus richtet sich daher auf die Verfahrensweisen des Ausstellens, also auf Praktiken, wie Exponate, Bilder, Texte und Gestaltungsmittel in einem Raum verknüpft werden, um Deutungsangebote zu machen.
  • »Vor dem Hintergrund eines gelungenen Theoriemixes aus ethnographischen, semiotischen und semantischen Ansätzen touren die Autorinnen durch [...] Wiener Museen. Die angebliche Neutralität von Ausstellungen [...] systematisch in Frage zu stellen, ist das große und grundsätzliche Verdienst dieses Buches.« Lea Susemichel, an.schläge, 4 (2007) »Überzeugend an dem Buch ist vor allem die theoretische Einleitung: Hier leisten die Autorinnen Pionierarbeit, indem sie ethnografische, semiotische und semantische Ansätze zu verbinden suchen.« Jens Kastner, analyse & kritik, 517 (2007) »Das vorliegende Buch [...] ist ein inhaltlich wie methodisch gelungener Diskurs-Beitrag. Es fordert auch jene, deren Profession nicht die Museologie ist, dazu auf, Ausstellungen nicht bloß zu besuchen [...], sondern auch zu versuchen, Bilder zu erschließen, die hinter der eigentlichen Erzählebene liegen.« Christian Stadel, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, 1(2008) »Ein äußerst interessantes Buch in Bezug auf Ausstellungskritik und vielleicht eine ›Sehhilfe‹ in Bezug auf das, was oftmals im Museum nicht beachtet wird.« Petra M. Springer, WeiberDiwan, 1 (2007) Besprochen in: Werkstatt Geschichte, 46 (2007), Uschi Bender-Wittmann museums.ch, 3 (2008), Barbara Welter Thaler
  • Roswitha Muttenthaler (Dr. phil.) ist Kustodin am Technischen Museum Wien, Museologin und Ausstellungskuratorin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Ausstellungsanalyse und die Repräsentation von gender und race in Museen und Ausstellungen.
  • Regina Wonisch (Mag. phil.) ist Mitarbeiterin am Institut für Wissenschaftskommunikation und Hochschulforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Museologie, Minderheiten- und Migrationsforschung.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0580-7
DOI: 10.14361/9783839405802
OCLC-Nummer: 1002222624, 1004867116, 1011439449, 1013939742, 931869394, 999355120
Titel-ID: 9925176916406463