Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Holocaust-Darstellung in Schulbüchern : Deutsche, österreichische und englische Schulbücher im Vergleich
Ist Teil von
Wochenschau Wissenschaft
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
Includes bibliographical references.
Abschnitt I: Grundlagen und Rahmenbedingungen Teil A: Allgemeines 1. Grundlagen 1.1 Einleitung 1.2 Aufgabenstellung 1.3 Aufbau der Arbeit 1.4 Auswahl der Schulbücher Teil B: Anforderungen an Schulbücher im Fach "Geschichte" 2. Methodische Aspekte der Schulbuchforschung 2.1 Generelle Ansätze 2.2 Anwendung auf die vorliegende Untersuchung 3. Was ist ein "gutes" Geschichtsschulbuch? 3.1. Konzeptionen 3.2. Die Gestaltung von Schulbüchern 4. Geschichtsdidaktische Erkundigungen im Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust aus schulischer Perspektive 5. Die Entwicklung von geschichtsdidaktischen Konzeptionen 6. Stand der Forschung im Bereich der Schulbuchanalyse im Themenfeld Nationalsozialismus 6.1 Normativ-Quantitative Inhaltsanalysen 6.2 Defizitorientierte-Qualitative Schulbuchanalysen 6.3 Kategoriale-Qualitative Inhaltsanalysen 6.4 International-Vergleichende Schulbuchanalysen 6.5 Geschichtsdidaktische-Qualitative Schulbuchanalysen Teil C: Didaktische Konzeptionen und Richtlinien 7. Curriculare Vorgaben in den drei Vergleichsländern 7.1 Deutschland 7.2 Österreich 7.3 England 7.4 Resümee 8. Internationale Konzeptionen und Richtlinien für den schulischen Unterricht zum Thema Nationalsozialismus 9. Holocaust Education in England 10. Didaktische Konzeptionen in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur für den schulischen Unterricht zum Thema Nationalsozialismus Teil D: Detailanalysen 11. Analyse des Lehrbuchs Geschichte aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Jahr 1983 11.1. Analysen 11.2. Begriff: Monopolkapital, Monopolisten, Finanzkapital 11.3. Begriff: Kommunismus 11.4. Begriff: Sowjetunion 11.5. Begriff: Widerstand 11.6. Begriff: Imperialismus / imperialistisch 11.7. Begriff: Westmächte 11.8. Begriff: Konzentrationslager 11.9. Begriff: Juden 11.10. Zusammenfassung 12. Die Darstellung des Themenbereichs Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Lehrwerken der österreichischen Primarstufe im Fach Sachunterricht-ein Exkurs 12.1. Holocaust - für die Primarstufe geeignet? 12.2. Ziele, Forschungsfragen, Annahmen 12.3. Methodische Überlegungen 12.4. Erläuterungen der Kategorien 12.5. Analyse des Autorentextes 12.6. Analyse der Aufgabenstellungen des Lehrwerkes 12.7. Zusammenfassung und Ausblick 13. Unterricht über den Nationalsozialismus in multiethnisch geprägten Klassen 14. Bilder als Teil der Schulbuchdarstellung im Themenfeld Nationalsozialismus 14.1. Bilder in den untersuchten Lehrwerken - geordnet nach ihren quantitativen Vorkommen 14.2. Zusammenfassung. Abschnitt II: Empirische Analyse der Lehrwerke Teil E: Schulbücher aus Deutschland, Österreich, England 15. Darstellung von Opfergruppen in Schulbüchern 15.1. Umfangreiche Opferdarstellungen in deutschen Schulbüchern 15.2. Die Präsentation von Opfergruppen in österreichischen Lehrwerken 15.3. Unzureichende Darstellung von Opfergruppen in englischen Schulbüchern 15.4. Vergleichende Betrachtung 15.5. Defizitanalyse 16. Behandlung von Fakten 16.1. Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in deutschen Schulbüchern 16.2. Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in österreichischen Schulbüchern 16.3. Vorkommen von Personen und zentralen Ereignissen in englischen Schulbüchern 16.4. Vergleichende Betrachtung 17. Kapitelunterteilungen in den Schulbüchern 17.1. Kapitelunterteilung in deutschen Schulbüchern 17.2. Kapitelunterteilung in österreichischen Schulbüchern 17.3. Kapitelunterteilung in englischen Schulbüchern 18. Die Analyse der Oberflächenstruktur in Schulbüchern 18.1. Die Analyse der Gestaltung der deutschen Geschichtsschulbücher 18.2. Die österreichischen Geschichtsschulbücher und deren Oberflächenstruktur 18.3. Die Oberflächenstruktur der englischen Geschichtsschulbücher 18.4. Vergleichende Betrachtung 19. Analyse der zentralen Inhalte (Kernideen) der Schulbücher 19.1. Die Analyse der Kernideen in deutschen Lehrwerken 19.2. Die zentralen Inhalte der österreichischen Lehrwerke 19.3. Die Kernideen der englischen Schulbücher 20. Die Schulbuchdarstellungen im Themenbereich Genozid an Jüdinnen und Juden 20.1. Die ausführliche Schulbuchdarstellungen des Genozids an Jüdinnen und Juden in deutschen Schulbüchern 20.2. Genozid an den Jüdinnen und Juden in österreichischen Lehrwerken 20.3. Die verkürzte Schulbuchdarstellung des Genozids an Jüdinnen und Juden in englischen Schulbüchern 20.4. Vergleichende Betrachtung 21. Das Vorkommen von Opfer-Schicksalen in den Schulbüchern 21.1. Vorkommen von Opfer-Persönlichkeiten in deutschen Schulbüchern 21.2. Personalisierte Opfer-Schicksale in österreichischen Lehrwerken 21.3. Personalisierte Opferdarstellungen in englischen Lehrwerken 21.4. Vergleichende Betrachtung 22. Die Nennung von Täter/innenpersönlichkeiten in den Schulbüchern 22.1. Personalisierte Täter/innen in deutschen Lehrwerken 22.2. Mangelhafte Täter/innendarstellungen in österreichischen Lehrwerken 22.3. Unzureichende Täter/innendarstellungen in englischen Schulbüchern 22.4. Vergleichende Betrachtung 23. Quantitative Analyse des Vorkommens von Konzentrations- und Vernichtungslagern 23.1. Darstellungen von Konzentrations- und Vernichtungslagern in deutschen Schulbüchern 23.2. Österreichische Schulbücher und deren Darstellungen zu Konzentrations- und Vernichtungslagern 23.2. Vorkommen von Konzentrations- und Vernichtungslagern in englischen Geschichtsschulbüchern 23.3. Vergleichende Betrachtung 24. Analyse der Arbeitsaufträge in Schulbüchern 24.1. Arbeitsaufträge in deutschen Lehrwerken 24.2. Die Entwicklung des Vorkommens von Arbeitsaufträgen in österreichischen Schulbüchern 24.3. Das geringe Vorkommen von Arbeitsaufträgen in englischen Schulbüchern 24.4. Vergleichende Betrachtung 25. Multiperspektivität als zentrales geschichtsdidaktisches Prinzip und dessen Vorkommen in Schulbuchdarstellungen 25.1. Vorkommen von Multiperspektivität in deutschen Schulbüchern 25.2. Multiperspektivität in österreichischen Lehrwerken 25.3. Das (Nicht-)Vorkommen von Multiperspektivität in englischen Schulbüchern 25.4. Vergleichende Betrachtung 26. Die Darstellung von Frauen in den untersuchten Lehrwerken 26.1. Das Vorkommen von Frauen in deutschen Schulbüchern 26.2. Schulbuchdarstellungen von Frauen in österreichischen Schulbüchern 26.3. Frauen als Teil der englischen Schulbuchdarstellungen 26.4. Vergleichende Betrachtung Teil F: Weiterführende Untersuchungen 27. Die Opferthese in österreichischen Geschichtsschulbüchern 27.1. Die empirische Auswertung zum Themenbereich Opfermythos in österreichischen Geschichtsschulbüchern der frühen 1980er Jahre 27.2. Ergebnisse 28. Die Darstellung von Volksgemeinschaft in Schulbüchern 28.1. Die empirische Analyse 28.2. Die Präsentation von Volksgemeinschaft in deutschen Lehrwerken 28.3. Das geringe Vorkommen von Volksgemeinschaft in österreichischen Schulbüchern Teil G: Ergebnisse 29. Zusammenfassung 30. Abstract Deutsch 31. Abstract English Tabellenverzeichnis
Philipp Mittnik leistet einen grundlegenden Beitrag zur Geschichtsunterrichtsforschung. Ausgehend von der These, dass der Anspruch einer Gesellschaft an den Geschichtsunterricht sich durch zwei Vorstellungen definiert - es soll sichergestellt werden, dass einerseits bestimmte Inhalte nicht vergessen werden, und dass andererseits Menschen aus den Lehren der Geschichte die richtigen Schlussfolgerungen für Gegenwart und Zukunft ziehen -, untersucht er anhand zahlreicher Schulgeschichtsbücher, wie dieser Anspruch zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Ländern umgesetzt wurde. Damit liefert er einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Debatte über Schulgeschichtsbücher. Mit seiner umfangreichen Analyse erschließt er, welche Kriterien heute an ein "gutes Geschichtslehrbuch" gestellt werden sollten.
Dr. Mag. Philipp Mittnik, MSc., geb. 1975 Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien, Leiter des Zentrums für Politische Bildung und Mitarbeiter an den Universitäten Wien und Salzburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des frühen historischen Lernens, in der domänenspezifischen Kompetenzorientierung, in empirischen Untersuchungen zu historischem und politischem Lernen, sowie der Geschichtswissenschaft mit besonderem Schwerpunkt der Zeitgeschichte.