Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 7

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Herausforderung Ägypten : Religion und Authentizität in der globalen Moderne
Ist Teil von
  • Globaler lokaler Islam
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 I. Einleitung 9 II. Eine andere Art, auf Ägypten zu sehen 53 III. Kulturkontakt: Pharaonismus, Islam, Archäologie 75 IV. Gemeinschaft: »Dorf« als Geschichte und gelebte Praxis 97 V. Zivilisation: Ägypten als Urwelt und »Menschheit-als-Ganzes« 145 VI. Individualismus: Der ägyptische Tanz um den »Einzelnen« 175 VII. Gesamtkunstwerk »Welt« 225 Nachschrift an Stelle eines Epilogs 257 Literatur 261 Backmatter 273
  • Wie lässt sich unter Bedingungen der globalen Modernität die spezifische Dynamik einer historisch tief verankerten Gesellschaft beschreiben? Bei seinen Betrachtungen über die ägyptische Gesellschaft stellt sich Georg Stauth dieser Frage. Es geht um die kulturelle Bedeutung des Landes am Nil nach Maßstab der globalisierten Moderne: Massenarmut und Konsumkultur, Individualismus und kollektive Spiritualität, Körpermoral und ästhetische Utopie. Der »Pharao«, das »politisch-theologische« Vermächtnis Ägyptens, bleibt präsent - ebenso die Lebensbegriffe der pharaonischen Kultur im mentalen Alltag der Menschen. Im Spannungsfeld dieser Momente einer überkommenen »Zivilisation« entfalten sich heute die Begriffe von Islam und Demokratie, während auch die uralte Symbolsprache der Ägypter im modernen ästhetischen Selbstverständnis weiterlebt. Mit der Analyse dieser Widersprüche und Prozesse stellt der Autor seine Studien zu den »Ägyptischen heiligen Orten« in den breiteren Kontext der Bedeutung von Religion und Authentizität in der sich globalisierenden Moderne.
  • Besprochen in: EthnoScripts, 1 (2012), Ingolf Goritz Wiener Zeitschrift zur Kunde des Morgenlands, 107 (2017), Ursula Bsees
  • Georg Stauth lehrte Soziologie an der Universität Bielefeld und leitete eine Forschergruppe zu »Heiligen Orten« im Sonderforschungsbereich »Kulturelle und sprachliche Kontakte« an der Universität Mainz sowie eine internationale Studiengruppe zu »Islam und Moderne« am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1201-3
DOI: 10.14361/9783839412015
OCLC-Nummer: 1013967771, 931862169
Titel-ID: 9925176899406463