Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 17
Theorien des Comics : Ein Reader
Kultur- und Medientheorie
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Theorien des Comics : Ein Reader
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einführung 9 Wenn der Blick ins Bild kommt 25 Literaturadaptionen in Walt Disneys Lustigen Taschenbüchern 43 Tank Girl, Anodder Oddyssey 61 Comic und Architektur 89 Comics auf Albumcovern 109 Die Medienästhetik der Webcomics 121 Weird Signs 143 Stream of Comicness 161 Die Semiotik von C.S. Peirce als theoretisches Rahmenwerk für das Verstehen von Comics 171 Dies ist keine Bildergeschichte 187 Von Experten und Expertinnen übersehen 203 Wir sind alle Superhelden! 219 Comic Effects. 237 Bilder für die Massen. Die prekäre Beziehung von Comic und Film und die dunkle Romantik des Neoliberalismus im neueren Comic-Kino 255 Die Tyrannei der Schmelztiegel-Metapher 263 Zeit der Revolution - Revolution der Zeit 283 »Der Jude mit der roten Badehose« 303 Das Politische trotz allem 321 Zurück in die Zukunft mit Dykes To Watch Out For und Hothead Paisan 341 Queer-feministische Comics 365 Happy Homos 383 Traumboys, Schlächter und Werwölfe 401 Homophile Heterosexualität 419 Zwischen Fantasie und Alltagsleben 435 Quellennachweise 453 Autor_innen 455 Backmatter 461
  • Mit der aktuellen Popularität von Comicverfilmungen sind Comics heute in unserer Kultur präsenter als je zuvor. Gleichzeitig eröffnen Graphic Novels wie Art Spiegelmanns »Maus« neue Möglichkeiten der Beschäftigung mit sozialen Praktiken und kollektiver Erinnerung. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Hybridisierung in Medien, Kunst und Kultur hebt dieser Reader das medienreflexive, narrative und politische Potenzial einer noch jungen Kunstform hervor und versammelt richtungsweisende Ansätze der internationalen Comicforschung aus den Bereichen »Transmedialität«,»Erzähltheorie«, »Interaktive Medien«, »Visuelle Kultur« und »Queer Theory«. Mit Beiträgen u.a. von Jens Balzer, Ole Frahm, Pascal Lefèvre, Mark McLelland sowie Kathleen Martindale und zahlreichen Abbildungen.
  • »Ein hervorragender Beitrag, nicht nur für Comic-Fans.« Vina Yun, an.schläge, 9 (2012) »Wenn es so etwas wie Comic-Strip-Wissenschaft gäbe, wäre der Reader das deutschsprachige Schlüsselwerk.« Wolfgang Müller, Junge Welt, 07.04.2012 »Der Sammelband [erscheint] mit seiner theoretischen und thematischen Vielfältigkeit beinahe wie ein Studienbuch für das (bislang noch) nicht existente Studienfach Comic-Forschung.« Hans-Joachim Hahn, www.literaturkritik.de, 1 (2012) »Comics sind Bestandteil der Massenkultur. Es gilt, sich diesem Massenmedium konstruktiv, wissenschaftlich, vorurteilsfrei, aber auch kritisch zuzuwenden. Das tut dieser Reader auf vielfältige Weise.« Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de, 1 (2012) »Praise is due to the editors for including a genuinely broad selection of theoretical concerns, methodological approaches, and subjects.« Tim Lanzendörfer, Amerikastudien, 56/4 (2011) Besprochen in: Die Presse, 11.12.2011 goethe.de, 1 (2012) junge welt, 03./04.03.2012, Wolfgang Müller
  • Barbara Eder (Mag. rer. soc. oec, Dr. phil, BA arts), geb. 1981, ist Lehrbeauftragte im Fachbereich Philosophie an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt und an der UFG Linz. Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Soziologie) in Wien, Frankfurt a. M. und Berlin sowie der Philosophie in Kombination mit Gender Studies. Sie forscht und publiziert in den Bereichen Comicforschung, Gender/Queer Studies, Postcolonial Studies und marxistische Theoriebildung sowie zu Linux/Neue Medien.
  • Elisabeth Klar, Komparatistin, beschäftigt sich mit Comics und Intermedialität im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Translationswissenschaft in Wien.
  • Ramón Reichert (Dr. phil.) works as a European project researcher at the University of Lancaster within the Erasmus+ program. He is the program director of the M.Sc. Data Studies at Danube University Krems, Austria. He is a lecturer at the Department of Communication and Media Research at the University of Fribourg, Switzerland, and a lecturer in Contextual Studies at the School of Humanities and Social Sciences at the University of St. Gallen, Switzerland.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1147-5
DOI: 10.14361/9783839411476
OCLC-Nummer: 1013962980, 931858863
Titel-ID: 9925176884706463