Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 54

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Verhängnisvoller Wandel : Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Die völkische Radikalisierung Deutschlands vollzog sich in den 1920er und 1930er Jahren fern der großstädtischen Zentren: Die Machtbasis der NSDAP war die Provinz. Ein solch provinzieller Ort ist Gunzenhausen in Mittelfranken, in dem es bereits 1934 zu einem Progrom kam, an dem sich große Teile der Bevölkerung beteiligten und bei dem zwei jüdische Männer ums Leben kamen. Im Jahr 2003 gab es in Gunzenhausen einen spektakulären Fund: Bei einer Wohnungsauflösung wurden zahlreiche Fotografies des ortsansässigen Fotostudios Biella entdeckt. Diese insgesamt etwa 2500 Fotografien bieten das erschreckende Fotorama der gewaltsamen Machtetablierung der NSDAP auf lokaler Ebene. Ebenso sind auf den Aufnahmen die Formierung und der Zerfall der lokalen »Volksgemeinschaft« in den Jahren 1933 bis 1949 zu erkennen. Zahllose »Volksgenossen« in Parteiuniform machen die Selbstmobilisierung derjenigen sichtbar, die nach 1945 nichts gewusst haben wollten. Das »Volksgemeinschaft« Gewalt gegen andere bedeutete, dokumentieren knapp hundert Porträts einer »Judenkartei« wie auch die Porträtaufnahmen deportierter Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Nach Kriegsende blickten dann die zum Zweck der Entnazifizierung polizeilich erfassten lokalen Nazis in die Kamera des Ateliers Curt Biella, das einer Fotografenfamilie gehörte, die immer auf der »richtigen« Seite stand. Die Autorinnen und Autoren des Bandes beschäftigen sich mit dem Aufstieg der NSDAP in der Provinz, der Rolle der Fotografie als Akteur, dem Terror gegen die Juden, dem »Judenarchiv«, den Zwansarbeiterinnenporträts wie auch der »Volksgemeinschaft« in Gestalt von Männer- und Frauen- sowe Mädchen- und Jungenporträts. Dieser mit rund 280 Fotos illustrierte Ban ist ein bewegendes Zeugnis kleinstädtischer Täter, Opfer und Zuschauer.
  • Gunzenhausen in Mittelfranken - ein Ort wie jeder andere? Ein spektakulärer Fotofund aus dem Jahr 2003 entfaltet exemplarisch das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP in der Provinz und zeigt die ambitionierte Formierung und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen »Volksgemeinschaft« in den Jahren 1933 bis 1949. Die Essays und die rund 280 ausgewählten Fotos vermitteln ein bewegendes Zeugnis kleinstädtischer Täter, Opfer und Zuschauer.
  • Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis; Thomas Medicus, Am Beispiel einer Kleinstadt; Gunzenhausen in Mittelfranken: Antisemitismus und »nationale Revolution« im Kernland der braunen Bewegung; »Nationale Erhebung« in der Provinz; Das Quellenmaterial: Die Fotosammlung Biella; Völkische Radikalisierung einer Kleinstadt: Eine Chronik; Brücke Franken; Lokales Bündnis: Protestantismus und charismatischer NS-Herrschaftsverband; Akteure; Werner Mühlhäußer, Die Sammlung Biella - das fotografische Gedächtnis einer mittelfränkischen Kleinstadt; Fotografie in der Provinz
  • Das Fotoatelier Curt BiellaDas Fotoatelier Biella während der NS-Zeit; Sandra Starke & Linda Conze, Die visuelle Chronik einer Kleinstadt; Fotografien zwischen Öffentlichkeit und Privatheit; Zwischen Atelier und Straße - Sondierung des analytischen Feldes; Das Atelier; Die Straße; Zwischenräume: Das Klassenzimmer, der Schulplatz, der Gasthof; Schlussbetrachtung; Ulrike Jureit, Bilder einer unheimlichen Verwandlung: Die mobilisierte Provinz im »Dritten Reich«; Gemeinschaft erleben: Vom kollektiven Glück, sich nicht allein zu fühlen
  • Kleinstadt als Erlebnis: Alltägliche Vergewisserungen kollektiver ZugehörigkeitenUmcodierung des Raumes: Die Inbesitznahme einer mittelfränkischen Provinzstadt; Chronik eines angekündigten Todes: Zugehörigkeitsversprechen und Gewaltmobilisierung in Gunzenhausen; Regelwerke des Terrors; Felix Axster, Zwischen fotografischer Erfassung und Selbstinszenierung - Überlegungen zum Gunzenhäuser »Judenarchiv«; Vorbemerkungen; (Porträt-)Fotografie und (jüdische) Bürgerlichkeit; Erfassungsbilder: Plausibilitäten und Fragezeichen; Visuelle Indikatoren für Zugehörigkeit und Ausschluss
  • Rahmensprengende BilderBilder trotz(en) Antisemitismus; Schluss; Britta Lange, Bilder der Anderen - Andere Bilder; Fotografien von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen; Exposition - Belichtung; »Fremdvölkische« in der Provinz; Kriegsgefangene; Rekonstruktion von Biografien; Atelierfotografie und Erfassungsfotografie; Namenlos, im Freien; Barackenwand, Bretterzaun, Holztor Zur fotografischen Ikonografie von Gefangenenaufnahmen; Das Ausgeschnittene, das Abgeschnittene und das Unbeschnittene; Karin Wieland, BIELLA-LAB(OR); Porträts aus der Provinz; Der Bestand und die Suche; Die Männer
  • Dr. Heinrich MünchKarl Bär; Kurt Bär; Johannes Paulus Appler; Eduard Freiherr von Falkenhausen; Leonhard Arnold; Julius Reinhardt; Karl Ruppert; Dr. Heinrich Wilhelm Thiele; Die Frauen; Therese Burzler; Betty Barth; Frau Geißelmeier; Emma Gundel; Mädchen in Uniform; Der Neue Bund; Die Gleichheit im Totalitären; Bettina Greiner, Gunzenhausen nach 1945; Entnazifizierung; Rehabilitierung; All American Boys in Gunzenhausen; Landvolk lässt sich erfassen; Thomas Medicus, Nachwort und Dank; Zu den Autorinnen und Autoren
  • Gunzenhausen in Mittelfranken - ein Ort wie jeder andere? Ein spektakulärer Fotofund aus dem Jahr 2003 entfaltet exemplarisch das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP in der Provinz. 2500 Fotografien aus den Jahren 1933 bis 1949 zeigen die ambitionierte Formierung und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen »Volksgemeinschaft«. In acht Essays mit rund 280 ausgewählten Fotos vermitteln die Beiträger_innen ein bewegendes Bild der kleinstädtischen Täter, Opfer und Zuschauer.
  • Thomas Medicus, Dr. phil., geboren in Gunzenhausen, arbeitet er als freier Autor und Publizist in Berlin.
  • Ulrike Jureit, Dr. phil., ist Historikerin in der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur; assoziiert am Hamburger Institut für Sozialforschung. Sie ist Gutachterin für die VW-Stiftung und war von April 2000 bis April 2004 Leiterin des Forschungs- und Ausstellungsprojekts »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944« am Hamburger Institut für Sozialforschung.
  • Bettina Greiner, Dr. phil., Historikerin, Leiterin des Willy-Brandt-Hauses in Lübeck.
  • Karin Wieland studierte Politische Theorie und Ideengeschichte und lebt in Berlin.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-86854-680-4
Titel-ID: 9925176879206463