Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 14

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der andere Austin : Zur Rekonstruktion/Dekonstruktion performativer Äußerungen - von Searle über Derrida zu Cavell und darüber hinaus
Ist Teil von
  • Edition Moderne Postmoderne
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Die Rekonstruktion der performativen Äußerungen 15 Intermezzo: Wie Performative funktionieren - die Linguistik des Explizitgemachten 103 Epilog 241 Literatur 247 Backmatter 256
  • John L. Austin, der Hauptvertreter der »Ordinary Language Philosophy« und Begründer der Sprechakttheorie, hätte die von ihm eingeführte, dann aber verworfene Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen nach Meinung bestimmter Kritiker beibehalten sollen. Autorinnen und Autoren wie Jacques Derrida, Shoshana Felman, Judith Butler, Geoffrey Warnock, François Recanati oder Stanley Cavell halten an dem Konzept der Performativität fest. Sie verteidigen Austin gegen seine eigenen Revisionen. Diese Verteidigungen des »anderen Austin« haben zu wesentlichen Vertiefungen seiner Einsichten geführt. Das Buch zeigt: Wie Performative funktionieren, weiß man erst jetzt.
  • Eckard Rolf (Prof. Dr.) lehrt Sprachwissenschaft am Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind Syntax, Pragmatik und Textlinguistik.
  • German