Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 87
Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung : 2
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Jenseits des Raums : Zur filmischen Topologie des Urbanen
Ist Teil von
  • Urbane Welten - Texte zur kulturwissenschaftlichen Stadtforschung : 2
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and filmography.
  • Frontmatter 1 INHALT 5 VORWORT 7 Einleitung 13 I. Raumtheoretische Grundlagen und Topologien 35 II. Der filmische Raum: Ein topologischer Entwurf 105 III. Metropolen in Transformation: Eine Zwischenbetrachtung 179 IV. Die Produktion von Sichtbarkeit: Zum frühen Stadtfilm der zwanziger Jahre 199 V. Das Unsichtbare der Metropolen: Film noir der vierziger und fünfziger Jahre 257 VI. Fragmentierte Sichtbarkeiten: Episodenfilme der achtziger und neunziger Jahre 307 VII. Epilog. Zwischen Topographie und Topologie: LOS ANGELES PLAYS ITSELF 367 VIII. Schlussbetrachtung 385 Literatur 399 Filmographie 419 Abbildungsverzeichnis 423 Danksagung 427
  • Filmische Räume entfalten sich jenseits bekannter Raumkoordinaten. Sie erschließen einen Grenzbereich, in dem sich bildräumliche Fixierungen und ein bewegtes, transformierendes Raumdenken überkreuzen. Dieses Buch fasst die Räumlichkeit des Films anhand des Konzepts der filmischen Topologie neu. Das theoretische Fundament hierzu wird im Rekurs auf zentrale Positionen der Raum- und Filmtheorie gewonnen, während Raumdynamiken im Zuge einer Historiographie der filmischen Metropole im frühen Stadtfilm, im Film noir sowie im Episodenfilm punktuell beleuchtet werden. In der aktuellen Raumdebatte setzt die filmische Topologie neue Impulse und öffnet zugleich den Blick auf die Bedingungen und Möglichkeiten einer medialen Raumtheorie.
  • »Frahms Versuch ist medienphilosophisch inspirierend, insofern sie das Andere des Filmischen denkt, also das, was sich nicht auf reale Räume und deren Abbildung verrechnen lässt. Tritt ›Transformation‹ auch derzeit nicht nur hier als medienwissernschaftliches Schlüsselwort auf, so wird während der Lektüre doch der Gewinn deutlich, der darin liegt, die Prozessualität von Raum und Film zusammenzudenken.« Kathrin Peters, Zeitschrift für Medienwissenschaften (zfm), 4/1 (2011) »Ein (ge)wichtiges Buch, das die bisherige Literatur zur Großstadtdarstellung im Film zur bloßen Materialsammlung seiner grundlegenden begrifflich-analytischen Systematik werden lässt.« Joachim Paech, GERMANISTIK, 651/3-4 (2010) »Die von Laura Frahm angebotenen Denkfiguren zum Stadtraum, zum Urbanen, zu Räumlichkeiten und zur Transformierbarkeit in der filmischen Topologie sind nicht nur für Medien-, Film-, Literatur- und Kulturwissenschaftler, sondern ebenso für Stadt- und Raumtheoretiker von Interesse und bieten damit auch jenseits des Spatial Turn vielfältige interdisziplinäre Anregungen. Bei der überaus gelungenen Einbindung des Raumkonzepts in das Medium Film sowie der Ausdehnung der räumlichen Begrifflichkeit in dieses Medienformat liegt die besondere Leistung der Studie.« Nora Pleßke, MEDIENwissenschaft, 2 (2011) Besprochen in: [rezens.tfm], 11 (2010), Petra Löffler
  • Laura Frahm (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Raumtheorien und mediale Topologien, Theorie und Geschichte des Films sowie kulturelle Perspektiven der Metropolenforschung.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1121-1
DOI: 10.14361/9783839411216
OCLC-Nummer: 931862439, 999362501
Titel-ID: 9925176874506463