Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 95

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Modellierte Zukunft : Energieszenarien in der wissenschaftlichen Politikberatung
Ist Teil von
  • Science Studies
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Zusammenfassung 7 Danksagung 11 1. Einleitung 13 2. Stand der Forschung 29 3. Analytischer Rahmen 39 4. Hintergründe des Gegenstandes 57 5. Methode 87 6. Ergebnisse 111 7. Reflexion der Ergebnisse 185 8. Fazit und Ausblick 229 Abkürzungen 235 Abbildungen und Tabellen 237 Anhang 239 Literatur 265 Backmatter 281
  • Energieszenarien sollen eine wissenschaftliche Grundlage für die politische Debatte über die Umgestaltung des Energiesystems liefern, indem sie auf Basis von Modellrechnungen mögliche Entwicklungen des zukünftigen Energiesystems beschreiben. Welcher Natur aber sind diese Beschreibungen - was für eine Art von Wissen steckt in ihnen? Und inwiefern werden sie vom Auftraggeber mitgestaltet? Christian Dieckhoff geht diesen Fragen nach und trägt damit nicht nur zur Aufklärung der energiepolitischen Debatte bei, sondern erschließt erstmalig systematisch diesen Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung für die philosophische und sozialwissenschaftliche Wissenschaftsforschung.
  • Issued also in print.
  • Christian Dieckhoff (Dr. phil., Dipl.-Ing.), geb. 1980, studierte Energie- und Umwelttechnik sowie angewandte Kulturwissenschaften in Karlsruhe. Nach zehn Jahren Forschungstätigkeit zur Rolle von Energieszenarien und modellgestützter Prognostik in der wissenschaftlichen Politikberatung ist er seit 2017 bei der bundeseigenen NOW GmbH mit der Beobachtung und Analyse der Veränderungen des deutschen Energie- und Mobilitätssystems befasst.
  • German