Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 2730
Pädagogik der Wissensgesellschaft
Pädagogik
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Pädagogik der Wissensgesellschaft
Ist Teil von
  • Pädagogik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Pädagogik und Wissensgesellschaft 9 1. Das Konzept der Wissensgesellschaft 27 2. Wissen und Bildung in der Wissensgesellschaft 79 3. Kulturelle Differenz in (Post-)Moderne und Pädagogik 165 4. Pädagogisierungsprozesse 229 5. Lerndiskurse 253 Literatur 297
  • Der Begriff »Wissensgesellschaft« kursiert derzeit als wohl prominentester Begriff zur Charakterisierung der modernen Gesellschaft. Seine kritische pädagogische Bearbeitung jedoch steht erst an ihrem Anfang. Dieser Herausforderung stellt sich der Autor, indem er die zentralen Begriffe »Wissen«, »Lernen« und »Bildung« reflektiert und dem gängigen Wissensbegriff das Konzept des soziokulturellen Wissens als mögliche Alternative gegenüberstellt. Die anschließende kritische Diskussion pädagogischen Wissens um kulturelle Differenz und einige grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von pädagogischem Wissen und Macht komplettieren diesen markanten Band, der wichtige Anstöße für eine aktuelle Pädagogik liefert.
  • »Die erste große Monographie zum Thema.« Frank Berzbach, EZW, 4 (2005) »Höhnes anregendes Buch kann als fundierte kritische Intervention in ein komplexes Diskursfeld angesehen werden. Es ist nicht nur Pädagogen zur Reflexion angeraten, sondern kann auch ergänzend zu Analysen gelesen werden, die die aktuellen gesellschaftlichen Zumutungen nur aus der Ökonomie kommen sehen.« Fritjof Bönold, DAS ARGUMENT, 254 (2004) »Das Buch leistet eine fundierte Diskussion, die unter Einbeziehung der historischen Elemente von Argumentationssträngen, Rolle und Zukunft einer Pädagogik als Wissenschaft zur Disposition stellt. Aus der Sicht der Erwachsenenbildung [...] ergibt sich viel Stoff zum Nachdenken.« Walter Lenz, Die Österreichische Volkshochschule, 211 (2003/04) Besprochen in: Report, 4 (2003), Rainer Bröde Ökologie und Lernen, (2004), Jan Gregersen
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Thomas Höhne (M.A.) ist Lehrbeauftragter am Institut für Pädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Forschungsschwerpunkte sind Lern- und Wissensforschung, Diskursanalyse, Medientheorie sowie Rassismustheorie.
  • German.