Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 363

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Integration durch Verschiedenheit : Lokale und globale Formen interkultureller Kommunikation
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung 17 Beobachtungen zum Verhältnis von Islam und Globalisierung - Eine Feldforschung in Ägypten revisited 49 Lokalität im Libanon im Spannungsfeld zwischen konfessioneller Koexistenz, transnationaler Migration und kriegsbedingter Vertreibung 73 Transnationale soziale Räume und multidimensionale Referenzsysteme westafrikanischer MigrantInnen in der Pariser Region 95 Formen der Transvergesellschaftung als gegenläufige Prozesse zur Nationenbildung in Zentralasien 113 Identität durch Differenz: Ambivalenzen der gesellschaftlichen Integration der Ex-Sklaven Mauretaniens 145 Muslimische Frauenorganisationen und Geschlechterpolitiken im Nordsudan 183 ›Desexualisierung‹ als Grenzziehung: Fabrikarbeiterinnen in Bangladesch 207 Distanzen und Hierarchien. Kampf um ethnische Symbole in Nepals Öffentlichkeiten 235 »Wertschätzung und Ächtung«: Kommunikative Konstruktion von Moral in Identitätsdiskursen Südthailands 269 Les fils (divers) de Tanguiéta«. Politische Geschichte und Identitätsprozesse in einer afrikanischen Kleinstadt 297 Abgrenzungs- und Assimilierungsprozesse bei den Fulbe in der Elfenbeinküste und Burkina Faso 333 Yem, Janjero oder Oromo? Die Konstruktion ethnischer Identität im sozialen Wandel 367 Autorinnen und Autoren 405 Backmatter 408
  • Die Aufsatzsammlung gibt einen Einblick in die theoretische Konzeption eines der zentralen Probleme der Soziologie und der Sozialanthropologie - Grenzen und Grenzziehungen - und überführt es in eine globale Perspektive. In diesem Programm werden interkulturelle Dialoge als Kommunikationssysteme begriffen, in denen sinnstiftende Zeichen aus lokalen und globalen Kontexten über Grenzen hinweg artikuliert und sichtbar gemacht werden. In diesem Sinne versteht sich das auf empirischen Forschungen in Afrika, Asien und Lateinamerika basierende Projekt zugleich als eine politische Anthropologie des Alltags.
  • »Insgesamt handelt es sich um einen bereichernden Sammelband, der ausführliche und theoretisch geleitete Fallstudien aus einem regional breiten Spektrum ethnischer und sozioökonomischer Settings bietet.« Christoph Antweiler, Anthropos, 89 82003) Besprochen in: ded-brief, 4 (2002)
  • Alexander Horstmann ist Fellow am Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity in Göttingen.
  • Günther Schlee ist Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle/Saale.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0052-X
DOI: 10.14361/9783839400524
OCLC-Nummer: 1013937444, 1029815785, 1032692601, 1037980482, 1041979395, 1046612241, 1047002190, 1049668705, 1054881548, 979597242
Titel-ID: 9925176821406463