Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
SzenoTest : Pre-, Re- und Enactment zwischen Theater und Therapie
Ist Teil von
  • Theater : 74
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Inhalt 2 Vorwort 4 Szenische Darstellungen im psychotherapeutischen Behandlungszimmer 13 Soul-Staging: Der Scenokasten und die systemische Therapie 28 Auftritt der Toten. Formen des Pre-, Re- und Enactments in der Geschichte der Theatrotherapie 44 Schauplätze der Kur. Räume und Objekte in Breuers und Freuds Studien über Hysterie (Anna O. ..., Katharina...) 59 Zu Wort kommen - ›Echte Geschichten‹ und ›echte Menschen‹ auf der Bühne 82 Josef Breuer 97 Spektakuläre Fälle 102 An Arena In Which To Reenact 116 Über Bühnen- Und Gesellschaftsspiel. Auf Den Spuren Diderots 144 Fritz Perls 170 Agon Und Agonie. Das Theatrale Opfer 174 Hoffmann&Lindholm Im Gespräch Mit Céline Kaiser 202 Diese Zukunft Heißt Ü70-Party. Zukunftsszenarien Als Performative Praxis Im Theater Mit Kindern 208 Bloomsday - Beim Begehen Der Orte Privater Odysseen Wieder Aufblühen 228 Andreas Spohn 241 Biobibliographische Angaben 246 Impressum 254
  • Praktiken des Reinszenierens, des Nachstellens und der Vorwegnahme künftiger Ereignisse spielen in vielen kulturellen Bereichen eine Rolle. Hierzu zählt das Feld der Psychotherapie, in dem sie vom 18. Jahrhundert bis heute Relevanz besitzen. Aktuelle kulturwissenschaftliche Forschungen haben verstärkt populäre und künstlerische Spielarten des Reenactments zum Thema gemacht, Zusammenhänge zu dieser parallelen Geschichte des (Re-)Enactments sind bislang jedoch kaum beachtet worden. »SzenoTest« - unter diesem programmatischen Titel werfen wir einen gleichermaßen wissenschaftlich wie szenisch forschenden Blick auf exemplarische Kulissen und Praktiken zwischen Kunst, Theater und Therapie.
  • Céline Kaiser (Prof. Dr. phil.) forschte als Dilthey-Fellow der VolkswagenStiftung zur Geschichte szenischer Therapieformen und lehrt an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg.
  • German