Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 1798

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»pathos« : Konturen eines kulturwissenschaftlichen Grundbegriffs
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 An Stelle von ... 33 Ansteckung und Widerfahrnis. Für eine Ästhetik des Pathischen 51 Berührung- Entblößung. Von der Pathik der Bilder bei Maurice Blanchot 75 Penthesilea weint. Zur pathischen Repräsentation bei Kleist 93 Heimweh und Nostalgie 103 Wahnsinn und Tod 119 Exponiertes Pathos. Pathos als Horizont von Ethos und Logos in der Mystik - und die Probleme seiner Exposition 143 Die Geburt der Gesellschaft aus dem Taumel der Ekstase. Das rituelle Opfer in Durkheims Religionssoziologie 161 Praktiken der Passiones. Geistbesessenheit und der Geist ethnographischer Feldforschung 183 Hinweise zu den Autorinnen und Autoren 199 Backmatter 203
  • Ist es heute üblich, das gesamte Spektrum menschlicher Tätigkeiten als das genuine Gegenstandsfeld der Kulturwissenschaften anzusehen, so wird damit der ganze Bereich des »pathos« im Sinne von Widerfahrnis, Leidenschaft und Passivität vernachlässigt. Entgegen dieser üblichen Privilegierung der Handlungs- und Herstellungskategorien will der Band mit dem Pathischen dasjenige ins Blickfeld rücken, das nicht nur jede Tätigkeit in unterschiedlicher Weise begleitet, sondern auch Anstoß und Ermöglichungsgrund jeglicher menschlichen Praxis darstellt.
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Kathrin Busch (Prof. Dr.) lehrt an der Universität der Künste Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Kunst- und Kulturtheorie und der französischen Gegenwartsphilosophie.
  • Iris Därmann is professor for Cultural Theory and Aesthetics at the Institut für Kulturwissenschaft of the Humboldt University Berlin. Fellowships have seen her work at the IFK, Vienna, the excellence cluster »Cultural Foundations of Social Integration« at the University Konstanz, the IKKM at the Bauhaus-University Weimar and the Käte Hamburger Kolleg »re:work. Work and Human Life Cycle in Global History.« Among others she was member of the research group »Pictograms« at the excellence cluster for »Bild Wissen Gestaltung«, spokesperson for the research group »Oikonomia/Economy« in the excellence cluster »Topoi« and subproject head in the special research area »Transformationen der Antike« [Transformations of Antiquity].
  • In German.
  • Description based on print version record; resource not viewed.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0698-6
DOI: 10.14361/9783839406984
OCLC-Nummer: 979884415, 980210363, 1049911625
Titel-ID: 9925176817506463