Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Der Ausstellungskatalog 2.0 : Vom Printmedium zur Online-Repräsentation von Kunstwerken
Ist Teil von
  • Edition Museum : 12
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1.1 Einführung 15 1.2 Der Katalog im 15. Jahrhundert 39 1.3 Der Katalog im 16. Jahrhundert 43 1.4 Der Katalog im 17. Jahrhundert 59 1.5 Der Katalog im 18. Jahrhundert 73 1.6 Der Katalog im 19. Jahrhundert 93 1.7 Der Katalog im 20. Jahrhundert 105 1.8 Der Katalog im 21. Jahrhundert 169 1.9 Zusammenfassung 187 2.1 Einführung 191 2.2 Quellen und Vorläufer des Online-Katalogs im Offline-Bereich 213 2.3 Quellen und Vorläufer des Online-Katalogs im Online-Bereich 245 2.4 Bestandsaufnahme erster Online-Kataloge 271 2.5 Analyse und Systematisierung der aufgelisteten Beispiele 283 2.6 Abgrenzung und Definition des Online-Katalogs 291 2.7 Der Online-Katalog 297 3.1 Der Ausgangspunkt 313 3.2 Warum etabliert sich der Online-Katalog? 315 3.3 Das "Web-catalogue-document" als eigenständiges Medium? 317 3.4 Zusammenfassung 319 4.1 Konklusion und Ausblick 323 Appendix 329 Literatur 363 Abbildungen 381 Backmatter 386
  • Der gedruckte Katalog bei Kunstausstellungen wird zunehmend von virtuellen Präsentationsformen ergänzt oder gar abgelöst. Basierend auf der Skizzierung gedruckter Vorläufer geht Karin Mihatsch der Entwicklung der sogenannten »Web-catalogue-documents« nach und zeigt, wie diese im Web 2.0 veröffentlichte eigenständige Website die Funktionen und Inhalte eines gedruckten Katalogs teilweise aufnimmt und sie mit Hilfe der Möglichkeiten des neuen Mediums inhaltlich und strukturell weiterführt. Die kulturwissenschaftliche Analyse konzentriert sich auf Wechselwirkungen zwischen Katalog, Präsentationsformen, Reproduktionstechniken und Rezeptionsformen und fokussiert den für die museale Entwicklung und das damit verbundene Katalogwesen bedeutsamen französisch- und deutschsprachigen Raum.
  • Issued also in print.
  • Karin Mihatsch (Dr. phil.) arbeitete für die documenta 12 und ist Projektmanagerin für Interventionen der zeitgenössischen bildenden und performativen Kunst. Sie arbeitet zu dem Verhältnis zwischen Institution, Werk und Rezipient in Graz, Wien und Paris.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-2959-5
DOI: 10.14361/9783839429594
OCLC-Nummer: 908819837, 910069837
Titel-ID: 9925176816606463