Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Knoten und Kanten III : Soziale Netzwerkanalyse in Geschichts- und Politikforschung
Ist Teil von
  • Sozialtheorie
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Das Millennium der Netzwerkforschung? 7 Netzwerke und Relationalismus 53 Soziale Netzwerke und Macht 81 ERGM versus Blockmodelle 109 Soziale Unterstützung - Social Support 151 Taking time seriously 183 "Network Analysis is performed." 213 Von Gläubigern und Schuldnern 261 Social capital and social inequality 293 The dynamics of helping behaviour for Jewish refugees during the Second World War 321 Zur inhaltsanalytischen Erhebung von Netzwerkdaten 341 Identifizierung von Koalitionen in Politikprozessen illustriert anhand der Schweizer Klimapolitik 373 Mehr als die Replikation organisationaler Offline-Strukturen? 399 Autorinnen und Autoren 423 Backmatter 427
  • Soziale Beziehungen und die daraus entstehenden Netzwerke sind eine Konstante der Menschheitsgeschichte, die sozialen wie auch politischen Wandel ermöglicht. So ist der »Arabische Frühling« ohne die Berücksichtigung von Zusammenschlüssen sozialer Einheiten nicht vorstellbar. Die relationale Wissenschaft legt ihren Fokus auf solche Beziehungsstrukturen. »Knoten und Kanten III« zeigt theoretische und methodische Zugänge der Netzwerkanalyse in politischen sowie in historischen Forschungsfeldern. Die Beiträge beleuchten beispielsweise Anwendungen in der Altertumsforschung, neuzeitliche Gläubiger- und Schuldner-Beziehungen, Unterstützungsnetzwerke von Juden im Dritten Reich sowie interne Vernetzungen von Parteien und Koalitionen.
  • »Nicht nur für Netzwerkforscher und -forscherinnen Pflichtlektüre, sondern auch für alle, die es werden wollen.« Daniel Watermann, Neue Politische Literatur, 60 (2015) »Aus der Analyse ergibt sich eine Vielzahl weiterer Ansätze für die Netzwerkforschung, womit die Autoren ihrem ›Plädoyer für eine stärkere methodische Verankerung der Netzwerkanalyse in der Parteienforschung‹ Nachdruck verleihen können.« Simone Winkens, Portal für Politikwissenschaft, 19.11.2015
  • Issued also in print.
  • Markus Gamper (PD Dr. phil.), geb. 1975, ist Akademischer Rat für Erziehungs- und Kultursoziologie an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Kultursoziologie, der Migrations- und Religionssoziologie sowie der Netzwerkforschung.
  • Linda Reschke hat als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Wissenschaftsmanagerin am Forschungscluster der Universitäten Trier und Mainz »Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke« gearbeitet. Seit 2013 arbeitet sie als Assistenz der Geschäftsführung in einem bayerischen mittelständischen Unternehmen.
  • Marten Düring (Dr. phil.) arbeitet nach Stationen an der Radboud Universität Nijmegen und der University of North Carolina at Chapel Hill im Digital Humanities Lab des »Centre virtuel de la connaissance sur l'Europe« in Luxemburg.
  • German