Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 6

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung : Befunde - Konzepte - Forschungsbedarf [electronic resource]
Ist Teil von
  • Berichte zur beruflichen Bildung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Grundlagen Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung I. Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter Beteiligung atypisch Beschäftigter an beruflicher Weiterbildung "Berufswechsler" in der beruflichen Nachqualifizierung Regionale Strukturentwicklung in der Nachqualifizierung: Handlungsfelder, Erfolgsbedingungen und Handlungsbedarf II. Anerkennung informell oder nicht formal erworbener Kompetenzen Anerkennung informell erworbener Kompetenzen in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg III. Organisation des Lernens Arbeitsplatzorientierte Grundbildung für Geringqualifizierte in der Pflegehilfe - Analyse gegenwärtiger Kurskonzepte und Ableitung von Entwicklungsbedarf Erfolgsfaktoren für die adressatenorientierte Nachqualifizierung erwachsener Menschen mit Migrationshintergrund ohne Berufsabschluss - Erkenntnisse aus dem Berliner Modellprojekt QSInova (Qualifizierung - Sprache - Integration) IV. Autorenverzeichnis V. Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN)
  • Der Arbeitsmarkt steht vor einem Mismatchproblem: Betriebe in Deutschland spüren den Mangel an Fachkräften immer stärker. Auf der anderen Seite gibt es viele Geringqualifizierte, deren Bildungspotenzial brach liegt. Hier sind Strategien zur Fachkräftesicherung gefragt. Es gilt, Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung weiter zu qualifizieren, um deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Der Band erläutert theoretische Grundlagen, nimmt Bezug zur aktuellen Weiterbildungsbeteiligung Geringqualifizierter und zeigt zukünftigen Handlungsbedarf auf. The job market is facing a mismatch conundrum: on the one hand, German companies feel the lack of skilled workers with increasing severity. On the other, there is a multitude of semi-skilled workers, whose education potential remains untapped. What is needed are new strategies to ensure the availability of skilled workers. Individuals without formal professional qualifications must be encouraged to continue their education in order to improve their chances in the job market. This volume explains theoretical principles, references the current participation of semi-skilled workers in further education offerings and outlines action measures required in the future.