Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 850

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Patchwork: Dimensionen multikultureller Gesellschaften : Geschichte, Problematik und Chancen
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Chiefly papers of a conference held 1998."
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Wechselwirkung - Komplexität: Einleitende Bemerkungen zum Kulturbegriff von Pluralismus und Multikulturalismus 9 Die Tafelrunde 31 Kulturenkonflikt im Römischen Reich? Eine zeitgemässe Betrachtung 65 Zwischen Konfrontation und Interaktion: Christen, Juden und Heiden im spätantiken Aphrodisias 83 Kulturelle Komplexität, Vagheit der Grenzen und Chinas Identität 129 Das »Kronprinzenwerk« - eine Darstellung des Habsburgerreiches 151 »Many Races, One Singapore«: Kulturelle Komplexität, Ethnizität und Nation in Singapur 173 Das Lob der Mischung: Nationalismus und Ethnizität in Gibraltar 211 »Multikulturelle« Praxen in der Stadt Frankfurt am Main 257 Resümee 281 Die Autoren 309 Backmatter 312
  • Man mag angesichts der aktuellen Diskussion meinen, Multikulturalität sei ein neues Phänomen und »Problem« sogenannter »moderner Gesellschaften«. Daß dies nicht der Fall ist, sondern Multikulturalität bereits seit Jahrtausenden eher die Regel als die Ausnahme gesellschaftlichen Lebens darstellt, beleuchtet dieser Band, dessen Beiträge einen Bogen vom Römischen Reich über das Habsburger Reich bis hin zu modernen Metropolen wie Singapur und Frankfurt spannen. Die interdisziplinären Fallstudien analysieren und beschreiben unterschiedliche Dimensionen des kulturellen »Patchwork«. Damit liefern sie einen anspruchsvollen Beitrag zu einer der wichtigsten aktuellen Diskussionen in unserer Gesellschaft.
  • Besprochen in: Interkulturell und Global, 3/4 (2002), Guido Schmitt
  • Andreas Ackermann (Dr. rer. soc.), geb. 1963, hat Ethnologie, Europäischen Ethnologie und Kunstgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt/Main studiert.
  • Klaus E. Müller (Dr. phil.) ist emeritierter Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er steht der »Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie« vor und arbeitet in verschiedenen interdisziplinären Forschungsprojekten mit, u.a. am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0108-9
DOI: 10.14361/9783839401088
OCLC-Nummer: 1002248296, 1004873213, 1011454755, 1013953403, 931876701, 999369947
Titel-ID: 9925176787206463