Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Emanzipation : Zum Konzept der Mündigkeit in der politischen Bildung
Ist Teil von
  • Politik und Bildung
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Dirk Lange, Sara Alfia Greco Mündigkeit in der politischen Bildung. Zur Einleitung Klaus-Peter Hufer Weiter aktuell: Emanzipation in der politischen Bildung Andreas Eis Mythos Mündigkeit? Partizipation und politisches Handeln: Selbst(des)illusionierung als Aufgabe emanzipatorischer Politischer Bildung? Fritz Reheis Kompetenz zum Widerstand: Konturen eines didaktischen Konzepts Oliver Flügel-Martinsen Demokratietheorie auf dem begründungstheoretischen Irrweg. Plädoyer für eine kritische Demokratietheorie als emanzipatorische Befragungspraxis Werner Friedrichs Mündigkeit als Steuerungsdispositiv? Propädeutische Überlegungen zur Bedeutung der neuen Demokratietheorien für die politische Bildung Sibylle Reinhardt Konfliktfähigkeit als Ziel für die politische Mündigkeit von Lernenden Malte Kleinschmidt, Dirk Lange Inclusive Citizenship. Exklusion und Praxen inklusiver Bürgerschaft als Ausgangspunkt einer emanzipatorischen politischen Bildung Axel Schulte Politische Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Zwischen Ideal und Wirklichkeit von Demokratie und Menschenrechten. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Überlegungen Jürgen Menthe Verklärte Aufklärung: Der Subjektbegriff im Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung Bettina Zurstrassen Mündigkeit in der Arbeitswelt - Politisches Lernen in der beruflichen Bildung Reinhold Hedtke Sozioökonomische Bildung: Leitziele, Gegenstand und Domäne Tim Engartner Mündige Bürger(innen), engagierte Wirtschaftsdemokrat(inn)en und kritische Konsument(inn)en - oder: Aspekte einer integrativen politischökonomischen Bildung Sara Alfia Greco, Judith Lehner Medienmündigkeit zwischen jugendlicher Identitätsfindung und politischer Urteilsbildung. Eine politikdidaktische Auseinandersetzung mit aktuellen TV-Formaten Tonio Oeftering Politische Musik im Politikunterricht - ein Beitrag politisch-kultureller Bildung zur Emanzipation von SchülerInnen? Alexander Wohnig Demokratische Mündigkeit. Politisch-theoretische Grundlagen und bildungspraktische Umsetzung David Salomon Demokratietheorien - normative Grundlage für Politische Bildung? F. Klaus Koopmann Mündige Bürger(schaft) und erfahrungsorientiertes Partizipationslernen Gerhard Himmelmann Demokratie-Lernen im Spektrum unterschiedlicher Zugänge Helmut Vietze Emanzipatorische politische Bildung als Repolitisierung des Alltags - Vorarbeiten zu einer sozialwissenschaftlichen Alltags- und Lebensweltdidaktik Tilman Grammes Doing Mündigkeit im Politikunterricht. Eine Forschungsskizze zu Rahmungen von Wissen in internationalen Kontexten Norah Barongo-Muweke Migration, Post-colonialism, Intersectionality, Habitus and Citizenship Awareness: Towards a Framework for Exclusion Sensitive Practice Autorinnen und Autoren
  • Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus der Pespektive verschiedener Teilbereiche und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander. Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff "Emanzipation". Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung? Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.
  • Dr. Norah Barongo-Muweke Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: barongo-muweke@idd.uni-hannover.de Dr. Tim Engartner Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/M.sowie Direktor der dortigen Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL). Kontakt: Engartner@soz.uni-frankfurt.de Dr. Andreas Eis Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Kontakt: andreas.eis@uni-kassel.de Dr. Oliver Flügel-Martinsen Professor für politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Bielefeld. Kontakt: oliver.fluegel-martinsen@uni-bielefeld.de Dr. Werner Friedrichs Leiter der Fachvertretung der Didaktik der Sozialkunde an der Universität Bamberg. Kontakt: werner.friedrichs@uni-bamberg.de Dr. Tilman Grammes Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer in der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Kontakt: Tilman.Grammes@uni-hamburg.de Sara Alfia Greco Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: sa.greco@ipw.uni-hannover.de Dr. Reinhold Hedtke Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Kontakt: reinhold.hedtke@uni-bielefeld.de Dr. Gerhard Himmelmann Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung an der Technischen Universität Braunschweig von 1973 bis 2006. Kontakt: g.himmelmann@tu-bs.de Dr. Klaus-Peter Hufer Außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Kontakt: Klaus-Peter.Hufer@t-online.de Malte Kleinschmidt Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung und Stipendiat des Promotionskollegs Citizenship und Inklusion an der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: m.kleinschmidt@ipw.uni-hannover.de Dr. F. Klaus Koopmann Hochschuldozent für Didaktik der politischen Bildung (pens.) an der Universität Bremen, Institut für Politikwissenschaft. Kontakt: fkkooopmann@yahoo.com Dr. Dirk Lange Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover. Bundesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Kontakt: dirk.lange@pobi.eu Judith Teresa Lehner Studentische Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Kontakt: didaktik@ipw.uni-hannover.de Dr. Jürgen Menthe Professor für Chemie, Schwerpunkt Umweltchemie an der Stiftung Universität Hildesheim. Kontakt: menthe@uni-hildesheim.de Dr. Tonio Oeftering Juniorprofessor für Politikdidaktik an der Leuphana Universität Lüneburg. Kontakt: tonio.oeftering@leuphana.de Dr. Fritz Reheis 2007 bis 2015 selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zeitpolitik. Kontakt: fritz.reheis@t-online.de Dr. Sibylle Reinhardt Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von 1994 bis 2006. Zweite Bundesvorsitzende der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Kontakt: Sibylle.Reinhardt@politik.uni-halle.de Dr. David Salomon Gastprofessor für Didaktik der Politischen Bildung an der Stiftung Universität Hildesheim. Kontakt: salomon@uni-hildesheim.de Dr. phil. Axel Schulte Außerplanmäßiger Professor (i. R.) am Institut für Politische Wissenschaft, Leibniz Universität Hannover. Kontakt: axel.schulte@ipw.uni-hannover.de Helmut Vietze Lehrer für die Fächer Deutsch und Sozialwissenschaften am Archigymnasium Soest, Fachleiter für das Fach Sozialwissenschaften am Studienseminar Hamm und Fachmoderator und Fachberater für die Bezirksregierung Arnsberg. Kontakt: Hohri@t-online.de Dr. Alexander Wohnig Akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Kontakt: wohnig@heiedu.uni-heidelberg.de Dr. Bettina Zurstrassen Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld, Landesvorsitzender DVPW NW, Vorsitzende sowi-online.de. Kontakt: bettina.zurstrassen@uni-bielefeld.de
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-7344-0512-2
Titel-ID: 9925176784906463