Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 148

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Eine Schweiz - viele Religionen : Risiken und Chancen des Zusammenlebens
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Einleitung: Eine Schweiz - viele Religionen 11 1. Religiöse Vielfalt: Kulturelle, soziale und individuelle Formen 21 2. Religiöse Vielfalt in der Schweiz: Zahlen, Fakten, Trends 39 3. Religiöse Vielfalt und moderne Gesellschaft 67 4. Religiöse Vielfalt in der Schweiz seit der Reformation 89 5. Vom antimodernen Katholizismus zum vielgestaltigen »Volk Gottes«: Die Entwicklung der katholischen Kirche in der Schweiz 100 6. Die Evangelisch-reformierten Kirchen in der Schweiz: Volkskirche im Übergang 115 7. Die Evangelikalen: Überzeugte Christen in einer zunehmend säkularisierten Welt 128 8. Christliche »Sondergruppen«: Neue Gemeinschaften des 19. Jahrhunderts 145 9. Einheit und Vielfalt der Ostkirchen in der Schweiz: Orthodoxe, alt-orientalische und ostkatholische Kirchen 160 10. Judentum in der Schweiz: Zwischen religiöser, kultureller und politischer Identität 177 11. Muslime und Islam in der Schweiz: viele Gesichter einer Weltreligion 193 12. Mönche, Mantra, Meditation: Buddhismus in der Schweiz 208 13. Götter, Gurus, Geist und Seele: Hindu-Traditionen in der Schweiz 223 14. Neue Religiöse Gemeinschaften: Viele Antworten auf eine sich verändernde Welt 238 15. Esoterik und alternative Spiritualität: Formen nichtorganisierter Religiosität in der Schweiz 256 16. Öffentliche Schule und neue religiöse Vielfalt: Themen, Probleme, Entwicklungen 273 17. Religionen in der medienvermittelten Öffentlichkeit der Schweiz 285 18. Religiöse Vielfalt und Recht: Von göttlichen und menschlichen Regeln 301 19. Viele Götter, eine Demokratie: Religiöse Pluralität und Politik 313 20. Religiöse Pluralität, Medizin und Gesundheit: Schnittstellen und Wechselwirkungen 327 21. Vielfalt der Religionen - Risiken und Chancen des Zusammenlebens 344 Autorinnen und Autoren 379 Index 387 Backmatter 407
  • Die Schweiz hat sich von einem christlich geprägten in ein religiös plurales Land verwandelt. Neben etablierten christlichen Kirchen stehen heute Moscheen, Synagogen, buddhistische Zentren und Andachtsplätze vieler weiterer Religionen. Evangelikalismus, Esoterik und spirituelle Therapien boomen und die Glaubenswelten der Menschen werden immer individueller. Eine solche Situation birgt Chancen - aber auch Gefahren - in Erziehung, Medizin, Rechtsprechung, Politik und Medien. Dieses wissenschaftlich fundierte Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.
  • »Das Buch informiert umfassend und leicht verständlich über die Entstehung und die Auswirkungen der neuen religiösen und spirituellen Vielfalt der Schweiz von 1950 bis zur Gegenwart.« VKRG Inform, 1 (2008) »Gegen die Illusion, von Religionen den Weltfrieden zu erwarten, könnte es umgekehrt nützlich sein, 'wenn er oder sie einmal die dunklen Seiten und Risiken der Religionen fokussiert.' Eine wohltuend nüchterne Herangehensweise.« Hans Steiger, P.S., 27.09.2007 Besprochen in: Tages-Anzeiger, 31.10.2007, Katrin Hafner PROGRAMMzeitung, 11 (2007), Dagmar Brunner reformierte presse, 16.11.2007, Reinhold Bernhardt Neue Stadt, 12 (2007) ferment, 3 (2008) Journal of Contemporary Religion, 23/3 (2008), Oliver Krüger reformierte presse, 11.04.2008, Hans Ruedi Kilchsperger Horizonte - Pfarrblatt Aargau, 45/11 2008
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Martin Baumann (Dr. phil.) ist Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Hinduismus und Buddhismus im Westen, Globalisierung, Migration und Religionspluralismus.
  • Jörg Stolz (Dr. phil.) ist Professor für Religionssoziologie an der Universität Lausanne und Direktor des Observatoire des Religions en Suisse (ORS). Seine Forschungsschwerpunkte sind Säkularisierungstheorie, Evangelikalismus und die Verbindung quantitativer und qualitativer Methoden.
  • German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0524-6
DOI: 10.14361/9783839405246
OCLC-Nummer: 1013967354, 958047069, 1049913966
Titel-ID: 9925176783706463