Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 30

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
HipHop meets Academia : Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens
Ist Teil von
  • Studien zur Popularmusik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 INHALT 5 HIPHOP MEETS ACADEMIA: POSITIONEN UND PERSPEKTIVEN AUF DIE HIPHOP-FORSCHUNG 11 HIPHOP MEETS ACADEMIA: FALLSTRICKE UND MÖGLICHKEITEN DER HIPHOP STUDIES 17 HIPHOP UND DIE ABORIGINES: DIE MODERNE CORROBOREE 39 RASSISMUS UND RAPUBLIKANISMUS ² ISLAMISMUS ODER WELT,BÜRGER¶TUM ? GESCHICHTE, WAHRNEHMUNG UND FUNKTIONSMECHANISMUS DES FRANZÖSISCHEN RAP 59 URBANE TROPEN: HIPHOP À LA RÉUNION 75 HIPHOP IN SLOVENIEN: GIBT ES MUSTER LOKALER ANEIGNUNG EINES GLOBALEN GENRES? 89 SZENETYPISCHE SPRACHE IN DER SCHWEIZER HIPHOP-CHAT-KOMMUNIKATION 105 RAPPER IM SENEGAL: DIE BOTSCHAFT DER STRASSE 117 FLIPPIN DA SCRIPT: SUPA SISTAS UND RAP MUSIK 139 DIE BITCH ALS AMBIVALENTES WEIBLICHKEITSKONZEPT IM HIPHOP 157 INSZENIERUNG UND AUTHENTIZITÄT: ZUR STARINSZENIERUNG VON EMINEM 171 WAS IST SO DEUTSCH DARAN? KULTURELLE IDENTITÄT IN DER BERLINER HIPHOP-SZENE 185 SAMPLING ALS KULTURELLE PRAXIS DES HIPHOP 199 HIPHOP UND GEWALT: MYTHEN, VERMARKTUNGSSTRATEGIEN UND HALTUNGEN DES DEUTSCHEN GANGSTER-RAPS AM BEISPIEL VON SHOK-MUZIK 215 RAUM UND INSZENIERUNG: EMPIRISCHE ERKUNDUNGEN AUF DEM SPLASH!-FESTIVAL 247 INHALT UND STADTPLANERISCHE ZIELE EINES HIPHOP-EXISTENZGRÜNDERZENTRUMS: POTENZIALE VON MUSIK ALS TEIL STÄDTISCHER ERNEUERUNGSPROZESSE IN SHEFFIELD UND CHEMNITZ 263 VON DER SZENE - FÜR DIE SZENE? STIL UND STILISIERUNG IN DER VERMARKTUNG DES HIPHOP-FESTIVALS SPLASH! 289 HIPHOP ALS PHÄNOMEN KULTURELLEN WANDELS 313 AUTORINNEN UND AUTOREN 325 Backmatter 330
  • HipHop ist längst keine bloße Jugendkultur mehr, sondern eine Bewegung, die den Status eines globalen Kulturphänomens erreicht hat. Dieser These gehen hier erstmals Autoren und Autorinnen aus den USA, Kanada, Großbritannien, Slowenien und Deutschland nach. Gezeigt wird, wie sich HipHop als weltweite Bewegung in lokalen Formen inszeniert und präsentiert und welche Botschaften, Inszenierungen und Identitätskonstruktionen mit dem HipHop als medienkulturelle und soziale Praxis verknüpft sind. Analysen zu Vermarktungsstrategien, raumbezogenen Inszenierungspraktiken und Stilisierungen am Beispiel des »splash!«-Festivals runden den Band als spannende Lektüre des glokalen Kulturphänomens HipHop ab.
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Karin Bock (Prof. Dr. phil. habil.) lehrt Sozialpädagogik an der Technischen Universität Dresden. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Kindheits-, Familien- und Jugendhilfeforschung sowie Theorien zu Lern- und Bildungsprozessen über die Lebenszeit.
  • Stefan Meier (PD Dr. phil. habil.) ist Medien- und Kommunikationswissenschaftler am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist außerdem Berater im Bereich visuelle Image-Kommunikation. Seine Forschungschwerpunkte sind visuelle Kommunikationsforschung/Visual Culture Studies, Medien- und Designsemiotik, Methoden qualitativer Mediennutzungs- und Online-Forschung sowie medienvermittelte Pop(ulär)kultur.
  • Gunter Süß (Dr. phil.) lehrt Amerikanistik und Anglistik an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind Studien zum zeitgenössischen amerikanischen Film, zu Musikvideos und zu Computerspielen, Kulturtheorie und Intermedialitätsforschung.
  • German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0761-3
DOI: 10.14361/9783839407615
OCLC-Nummer: 1013940677, 958026812, 1049914372
Titel-ID: 9925176781306463