Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 3

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Ökologie der Literatur : Eine systemtheoretische Annäherung. Mit einer Studie zu Werken Peter Handkes
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Vorwort 9 Plädoyer für eine ökologisch orientierte Literaturwissenschaft - Eine Einleitung 11 I. Das ökologische Paradigma in der Literaturwissenschaft - Eine Problemskizze 29 II. Ökologisch orientierte Literaturwissenschaft - Eine Zwischenbilanz 99 III. Gesellschaft und Erkenntnis in Luhmanns Systemtheorie 109 IV. Ökologische Kommunikation 161 V. Die Ökologie der Literatur 177 VI. Schluss 267 Literatur 283 Abbildungen 317 Backmatter 319
  • Dieses Buch unternimmt den innovativen Versuch, das Paradigma einer ökologisch orientierten Literaturwissenschaft mit Niklas Luhmanns Systemtheorie auf eine tragfähige theoretische Grundlage zu stellen. Zugleich wird unter den Auspizien der beiden Diskurse der Vorschlag gemacht, den Code des Kunstsystems neu zu fassen. Die Studie leistet damit mehreres: eine umfassende Einführung in das im deutschsprachigen Raum (noch) wenig bekannte Paradigma der ökologischen Literaturwissenschaft bzw. des »Ecocriticism«, eine perspektivenreiche Kombination von Systemtheorie und Literaturwissenschaft sowie eine Erprobung des theoretisch Erarbeiteten an ausgewählten Texten Peter Handkes.
  • Besprochen in: Sprachkunst, 38/2 (2007), Walter Wagner Variations, 16 (2008), Marcel Weder Ecozon, 11 (2010), Sabine Jambon
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Stefan Hofer-Krucker Valderrama (Dr. phil.), geb. 1972, lehrt Fachdidaktik Deutsch an der Universität Zürich und unterrichtet Deutsch und Spanisch an der Kantonsschule Enge in Zürich.
  • German.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0753-2
DOI: 10.14361/9783839407530
OCLC-Nummer: 1013940525, 958039813, 1049912781
Titel-ID: 9925176779106463