Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 85

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter : Die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Remulus und Turnus3. Der Kernkonflikt zwischen Turnus und Eneas; 1. Akt: Pallas fällt im Kampf gegen Turnus; 2. Akt: Eneas weint; 3. Akt: Die Rache des Eneas; 4. Fazit: Zornige Charaktere und affektive Handlungsfunktionen; Titus Knäpper (Gießen): Darumb ist besser das man des zornes meister sy. Zur Ambiguität von vreude und zorn in Konfliktdarstellungen des Erec und des Prosa-Lancelot; Vreude und zorn im Erec; Die Ambiguität arthurischen zorns im Lancelot propre; Die Aporie arthurischer Verhaltensethik in der Suche nach dem Gral
  • Claudia Ansorge (Gießen): Des einen Freud, des anderen Leid. Rache und Emotionalität in Garin le Loherain und Gerbert de Metz1. Rache und Emotionalität; 2. Begons Tod in Garin le Loherain; 2.1 Begons Leid; 2.2 Die Trauer der Lothringer; 3. Gerberts Rache in Gerbert de Metz; 3.1 Gerberts Freude; 3.2 Fromondins Zorn; 4. Ergebnisse; Marina Klamt (Bayreuth): Zugehörigkeit und Verrat in den Haymonskindern Johanns II. von Simmern. Reynharts Kommunikation von Trauer und Freude innerhalb der brüderlichen Gewaltgemeinschaft; Zur Kommunikation von Emotionen; Der Verrat im thal Vacol r; Schlussbemerkung
  • Werner Röcke (Berlin): Höllengelächter und Verlachen des Teufels. Inversionen von Lach- und Gewaltgemeinschaften im geistlichen Spiel des Spätmittelalters1. Zorn und Gewalt der Teufel als Organon ihrer Gemeinschaft; 2. Von der Gewaltgemeinschaft der Teufel zur Lachgemeinschaft des Publikums über die Teufel; 3. Epilog: Die Reduktion der Teufelsgewalt im Alsfelder Passionsspiel; Cora Dietl (Gießen): (Freuden-)?Tanz und Gewalt. Die Leiden des Hl. Johannes im geistlichen Spiel und im Bibeldrama der Frühen Neuzeit; 1. Gewalt und compassio im geistlichen Spiel - und auch im Bibeldrama?
  • 2. Rein typologische Funktion? Der Tod des Johannes im Alsfelder Passionsspiel3. Lehrhafte Kontraste in Johannes Krügingers Tragoedia; 4. Nachvollzug des Abendmahlopfers in Johannes Aals Tragedia Johannis des Täufers; 5. Fazit
  • Violence and the escalation of violence are often linked with emotion and passion. Emotions function to prepare, stir and perform violence, which again stimulates emotions and might lead to a loss of control and (in the case of collective violence) to an intensified coherence of the violent community. Literary or historiographic texts that depic collective violence, functionalise the factor "emotions" in different ways, depending on the respective context: They might serve at justifying violence, or making it plausible, at condemning it, or making it more comprehensible or even enjoyable. This is true both for modern and older accounts. The essays that are collected in the present volume are presented by members of the Giessen research group Communities of Violence and their guests. They ask whether there are perspectives of the emotional side of violence which are specific for certain epoques, and anyalyse medieval and early modern depictions of emotional acts of violance, with a special focus on their contexts, their messages and their aesthetic of reception.
  • Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.
  • Christoph Schanze ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Gießen. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der didaktischen Literatur und der Verbindung zwischen Literatur und Musik.
  • Claudia Ansorge ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.
  • Prof. Dr. Cora Dietl lehrt Deutsche Literaturgeschichte (Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit) an der Universität Gießen und ist Teilprojektleiterin der DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.
  • Titus Knäpper ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gießener DFG-Forschergruppe »Gewaltgemeinschaften«.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-7370-0257-6, 3-8470-0257-0
Titel-ID: 9925176778006463
Format
1 online resource (182 p.)
Schlagworte
Gewalt, Emotion, Mittelalter /Allg. Geschichte, Historiographie