Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Beobachtungen der Realität : Die Frage nach der Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien
Ist Teil von
  • Sozialtheorie
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung 13 2. Die Ambivalenz des Bildes: Medienkritik bei Platon 31 3. Zur Topologie ontologischer und postontologischer Realitätsmodelle 67 4. Mimetische Wirklichkeiten 81 5. Über Realität sprechen: Realismus, Antirealismus und Antirepräsentationalismus 97 6. Wirklichkeiten des Konstruktivismus 111 7. Die Beobachtung der Realität des Beobachtens 135 8. Körper als Beobachter 157 9. Realität, Alterität, »Körper«: Zwischenstand der Untersuchung 173 10. Die virtuelle Realität der Perspektiven. Umrisse eines pragmatistischen Konstruktivismus im Anschluss an George Herbert Mead 179 11. Systemdeterminismus vs. Gebrauchsdimension: alte vs. neue Medien 197 12. Die Vergegenwärtigung von Sozialität im virtuellen Bild: Die Counterstrike-Spielercommunity 219 13. Resümee 247 Siglenverzeichnis 255 Literaturverzeichnis 257 Backmatter 281
  • Open access
  • Seit jeher werden Medienumbrüche von der Sorge vor »Wirklichkeitsverlusten« begleitet - so auch in den Debatten, die die neuen Medien- und Bildtechnologien betreffen. Doch was verstehen wir eigentlich unter »Wirklichkeit«? Die lässig-postmoderne Auskunft, Wirklichkeit sei ohnehin nur Illusion und Konstruktion, ist sowohl theoretisch als auch (angesichts unserer »virtuellen« Erfahrungen im Cyberspace) praktisch unbefriedigend. Wie können wir also - nach dem Verlust traditioneller Ontologien - noch über Wirklichkeit sprechen? Das Buch verfolgt diese Frage aus historisch-anthropologischer sowie bildungs- und erkenntnistheoretischer Perspektive.
  • »Jörissen gelingt es, durch eine Übersicht über eine Vielzahl an Wirklichkeits-Diskursen der Derealisierungsthese in theoretisch reflektierter Weise entgegenzutreten [...].« Dominik Orth, MEDIENwissenschaft, 3 (2008) »Das Buch [...] verblüfft mit seinen detailreichen Untersuchungen zu so (historisch) unterschiedlichen Autoren wie Platon oder Luhmann. Thomas Link, Soziologische Revue, 4 (2008) Besprochen in: PUBLIZISTIK, 52/4 (2007), Siegfried J. Schmidt
  • This eBook is made available Open Access under a CC BY-NC-ND 3.0 license:
  • Benjamin Jörissen (Dr. phil.) lehrt Bildungswissenschaft und Medienbildung an der Universität Magdeburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien, Identitätstheorie, Ritualforschung und Historische Anthropologie.
  • In German.