Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 1034

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Phänomen Kultur : Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften
Ist Teil von
  • Kultur und soziale Praxis
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the of each chapters.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Das Unbehagen mit der Kultur 13 Geschichtswissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive 49 Islamwissenschaften 71 Sprache als Mitte und Mittel der Kultur. Die Unmittelbarkeit des Wortes insbesondere an Gedächtniskulturen Afrikas aufgezeigt 97 Medizin - eine Kulturwissenschaft? Wissenschaftsverständnis, Anthropologie und Wertsetzungen in der modernen Heilkunde 107 Was hat die Psychologie bei den Kulturwissenschaften verloren? 131 Pädagogik und Kultur. Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft 157 Die Perspektive der Kultursoziologie 171 Kultur und Ökonomie. Eine ökonomische Herangehensweise 195 Die Geschichtswissenschaft im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Wende 211 Die Autoren 239 Backmatter 242
  • Nach dem »cultural turn« gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde. Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme.
  • Besprochen in: KulturPoetik, 4/1 (2004), Achim Landwehr
  • Klaus E. Müller (Dr. phil.) ist emeritierter Professor für Ethnologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Er steht der »Wissenschaftlichen Gesellschaft zur Förderung der Parapsychologie« vor und arbeitet in verschiedenen interdisziplinären Forschungsprojekten mit, u.a. am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen und am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0117-8
DOI: 10.14361/9783839401170
OCLC-Nummer: 1002253156, 1004886593, 1011455112, 1013955559, 931875889, 999373076
Titel-ID: 9925176774906463