Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 251
Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse : 5
1st, New ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Berg/Leute : Ethnografie eines ausgebliebenen Bergsturzes am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol (1999) [electronic resource]
Ist Teil von
  • Innsbrucker Schriften zur Europäischen Ethnologie und Kulturanalyse : 5
Auflage
1st, New ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Ein Berg als Streitfall, der die Gemüter erhitzte und an dem sich die Geister schieden - darum geht es in diesem Buch. Im Zentrum des Interesses stehen die Felsstürze, die sich 1999 am Eiblschrofen bei Schwaz in Tirol ereigneten. Weil der Eintritt eines Bergsturzes nicht ausgeschlossen schien, wurden die AnrainerInnen zweier Ortsteile aus ihren Häusern evakuiert. Eine Debatte darüber begann, ob die Geschehnisse ein Naturereignis oder Menschenwerk waren. Ein Bergwerk wurde geschlossen, wenn auch nicht definitiv stillgelegt. Die "letzten Knappen Tirols" verloren ihren Arbeitsplatz. Auf der Grundlage von Interviews und von Feld- und Archivforschungen zeichnet der Autor das Verhältnis von Berg und Leuten nach, das 1999 aus dem Gleichgewicht und in eine Schräglage, wenn nicht ins Kippen zu geraten drohte. Den Perspektiven und Praktiken von AnrainerInnen und Bergleuten gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Studie verknüpft Fragestellungen der Montanethnografie und Katastrophenforschung und erkundet Möglichkeiten und Grenzen einer ethnographisch-kulturanalytischen Auseinandersetzung mit Themen der politischen Ökologie. Als eine Fallstudie im nur zu wörtlichen Sinn setzt sie sich auch mit Berg als Nicht-Fall auseinander - mit dem Ausbleiben von Ereignissen.
  • Das Buch, das aus der Dissertation des Autors hervorging, spiegelt das widersprüchliche freundlich-feindliche Verhältnis des Menschen zur Natur trefflich wider. - Hermann Behrens, in: Studienarchiv Umweltgeschichte 25 (2020), S. 103.
  • Reinhard Bodners Publikation über die "Causa Eiblschro- fen" zeugt von einer langjährigen, differenzierten Auseinanderset- zung mit dem behandelten Gegenstand. Sie besticht durch detaillierte Kenntnisse, kluge Analysen und eine klare, inspirierte Sprache. Die Herausforderungen des empirischen Vorgehens werden kritisch reflektiert; die erhobenen Materialien gewinnbringend aufbereitet und gedeutet. So gelingt es der Studie, erhellende Einblicke in die innere Komplexität dieser Fallgeschichte zu eröffnen und die viel- schichtigen Aspekte der untersuchten Begebenheiten plastisch zur Darstellung zu bringen - Sandro Ratt, in: ÖZV, LXXV/124, 2021, Heft 2, S. 408
  • Reinhard Bodner, Jg. 1980, studierte Europäische Ethnologie (Volkskunde) und Germanistik an der Universität Innsbruck und war von 2009-2013 Universitätsassistent Praedoc im Fach Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck. Seit 2014 ist er dort und bei den Tiroler Landesmuseen (Bereich Tiroler Volkskunstmuseum, Innsbruck) als Projektmitarbeiter tätig.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8309-8826-5
Titel-ID: 9925176774506463