Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 266

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nahida Lazarus-Remy und "Das jüdische Weib" : Eine projüdische Stimme im 19. Jahrhundert
Auflage
First edition
Ort / Verlag
Bielefeld, Germany : transcript Verlag,
Erscheinungsjahr
2023
Beschreibungen/Notizen
  • Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung -- Forschungsstand -- Quellenlage -- Methoden und Zielsetzungen -- I. Biografie von Nahida Lazarus‐Remy, geb. Sturmhoefel -- 1. Nahida Sturmhoefel d.J., die Getaufte -- 1.1 Soziokulturelle Prägungen und frühkindliches Wanderleben (1849-1863) -- 1.1.1 Familiäre Zerrüttung (1849-1854) -- 1.1.2 Desillusionierende Wanderjahre (1854-1856) -- 1.1.3 Enttäuschte Beständigkeit in Pisa (1856-1860) -- 1.1.4 »Irrsinnige Reisen« (1860) -- 1.1.5 Exkurs: »Italien den Italienern«-Einflüsse des Risorgimento aufNahidaSturmhoefeld.J. -- 1.1.6 »Anheimelnde« Beständigkeit in Flatow (1863-1864) -- 1.2 Mädchen‐ und Frauenbildung -- 1.2.1 Nahida Sturmhoefels d.J. Erziehungs‐ und Bildungsweg (1849-1864) -- 1.2.2 Pietistische versus J. Lockes und J.J. Rousseaus Erziehungsansichten -- 1.2.3 Katechetischer versus dialogischer Religionsunterricht -- 1.2.4 Konfessionsfrei -- 1.2.5 Kunststudium (1864-1865) -- 1.2.6 Zeitweilige Theaterdarstellerin (1866-1873) -- 2. Nahida Remy, die konfessionsfreie Christin -- 2.1 Freischaffende Schriftstellerin -- 2.1.1 Ehe mit Max Remy (1873-1881) -- 2.1.2 Der Kampf um ihre Existenz -- 2.2 Studium des Judentums und öffentliches Eintreten für das Judentum -- 2.2.1 Geheime Romanze zwischen Nahida Remy und dem jüdischen Prof.MoritzLazarus (1883‑1895) -- 2.2.2 Publikationen mit kulturhistorischer Perspektive -- 2.2.3 Ihre projüdischen Vortragsreisen (1892-1895) -- 3. Nahida Ruth Lazarus, die Jüdin -- 3.1 »Das gesegnete Jahr!«-Die Eheschließung mit Moritz Lazarus (1895) -- 3.2 (Un‑)beschwerte Zweisamkeit (1895-1903) -- 3.3 Vermeintliches Alleinsein -- 3.3.1 Tierschutzverein in Meran -- 3.3.2 Exkurs: Erster Weltkrieg -- 4. Schriftstellerische Tätigkeit -- 4.1 Nachlassverwalterin und Herausgeberin -- 4.2 Alfred Leicht (1903-1908)-Moritz Lazarus' Student und Nachlassverwalter -- 4.3 Lazarus‐Remys Testament.
  • II. Das jüdische Weib von Nahida Remy (1891) - bestimmt durch die jüdische Tradition und Emanzipation sowie durch die weibliche Emanzipation und Tradition des 19. Jahrhunderts -- 1. Das jüdische Weib-Quellenlage, Aufbau, Struktur und verwendete Quellen innerhalb des Buches -- 2. Remys jüdisch‐religiöse Deutungsmuster der jüdischen Frau -- 2.1 Die Stellung der jüdischen Frau nach biblischem und talmudischem Recht-von Nahida Remy interpretiert -- 2.1.1 Das jüdische Eherecht -- 2.1.2 Rechte und Pflichten der Ehepartner nach dem jüdischen Eherecht -- 2.1.3 Ehescheidung -- 2.2 Die Stellung der Frau in der jüdischen Tradition -- 2.2.1 Die jüdische Frau als Priesterin des Hauses -- 2.2.2 Das Ideal der sittsamen und keuschen Jüdin -- 2.2.3 Die religiöse Jüdin -- 2.3 Charakterisierung der deutschen Jüdin Ende des 19. Jahrhunderts -- 2.3.1 Die emanzipierte Jüdin des 19. Jahrhunderts -- 2.3.2 Die jüdische Tradition -- 2.3.3 Die arbeitsame Jüdin -- 2.3.4 Die getaufte (»abtrünnige«) Jüdin -- 2.4 Vergleich mit Remys Darstellung der deutschen Christin des19.Jahrhunderts -- 2.4.1 Remys Interpretation von Weiblichkeit in den christlichen Lehren imVergleich zurjüdischenTradition -- 2.4.2 Ehe und Familie versus Zölibat -- 2.4.3 Rechte und Pflichten der christlichen Ehepartner -- 2.4.4 Ehescheidung und Wiederheirat -- 2.5 Fazit: Remys Idealbild der jüdischen Frau -- 3. Remys argumentative Strategie, Apologetik und Bewertung -- 3.1 Religionsbezogene Legitimationsstrategie -- 3.1.1 Der moderne Antisemitismus -- 3.1.2 »Die christlichen Regisseure« des Antisemitismus -- 3.1.3 Die Talmudpolemik -- 3.2 Außerreligiöse Legitimationsstrategie -- 3.2.1 Antisemitische Stereotype -- 3.2.2 Jüdische Kulturarbeit -- 3.2.3 Exkurs: Die hebräische Sprache -- 4. Fazit -- 5. Rezensionen des Werkes Das jüdische Weib -- 5.1 Jüdische Zeitungen und Zeitschriften.
  • 5.2 Nichtjüdische Zeitungen und Zeitschriften -- 6. Vorträge, Publikationen und Publikationsprojekte -- 6.1 Zitierungen ihres Werkes inihrenVorträgen WasistderTalmud? undDasWeib imTalmud -- 6.2 Zitierungen ihres Werkes inihrenVorträgen NächstenliebeimAltenTestament undNächstenliebe imTalmud -- III. Lazarus‐Remys Konversion zum Judentum als mögliche Konsequenz ihrer apologetischen Handlungen? -- 1. Exkurs: Konversionsverfahren im liberalen Judentum -- 2. Lazarus‐Remys Konversion zum Judentum (1895) -- 2.1 Konversion aus emanzipatorischer und konfessorischer Überzeugung -- 2.2 Konversion als apologetische Antwort auf den Antisemitismus -- 2.3 Konversion aus Eheschließungsgründen -- 3. Fazit: Konversion aus Kalkül oder Überzeugung? -- IV. Lazarus‐Remys Wirkungsgeschichte und Ausblick -- 1. Lazarus‐Remys Leben und Wirken undderen Bedeutung fürdieNachwelt -- 2. Ausblick: Weitere Forschungsdimensionen -- Verzeichnisse -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärquellen -- 1.1 Gedruckte Quellen -- 1.2 Ungedruckte Quellen -- 1.3 Biographische Quellen -- 1.4 Zeitungs‐ und Zeitschriftenartikel über Lazarus‐Remy und ihre Werke -- 1.5 Archive -- 2. Sekundärquellen -- 2.1 Forschungsliteratur -- 2.2 Zeitungs‐ und Zeitschriftenaufsätze -- 2.3 Lexikonartikel -- 2.4 Internetquellen/Online‐Adressen -- Stellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- A1 Fotos und Abbildungen -- A2 Tabellarischer Lebenslauf -- A3 Jerusalemer Nachlassverzeichnis -- A4 Zeichnungen von Lazarus‐Remy -- A5 Edition der Vortragsmanuskripte -- A5.1 Was ist der Talmud? -- A5.2 Das Weib im Talmud -- A5.3 Nächstenliebe im Alten Testament -- A5.4 Nächstenliebe im Talmud -- A6 Bibliografie Lazarus‐Remy -- Gedruckte Werke -- Belletristik -- Zeitungsartikel -- Allgemeine Zeitung des Judenthums -- Berliner Bürgerzeitung -- Berliner Fremdenblatt -- Berliner Montagszeitung -- Berliner Tageblatt.
  • Centraal Blad Niederlande -- Central‐Verein‐Zeitung -- Der Bazar -- Die Deborah -- Das Kleine Damen‐Journal -- Deutsches Heim -- Deutsches Montagsblatt -- Die Post -- Dr. Bloch's Wochenschrift -- Frauenanwalt -- Illustrierte Deutsche Monatshefte -- Israelitische Familienblatt (Hamburg) -- Israelitische Hausfrauen‐Zeitung (Leipzig) -- Israelitische Wochenzeitschrift -- Jewish Comment -- Maiser Wochenblatt -- Meraner Zeitung -- Mitteilungen des Verbandes der jüdischen Jugendvereine Deutschlands -- Monatsschrift der Berliner Logen -- Neue Freie Presse -- Österreichische Wochenschrift -- Staatsbürgerzeitung -- Sonntagsruhe -- Sonntagsblatt der Volkszeitung -- Tutti Frutti -- The Menorah -- Volksrecht -- Vossische Zeitung -- Wiener Jüdische Volksstimme -- Zürcher Post -- Autobiographisches -- Herausgaben -- Populärwissenschaftliches -- Sonstiges -- Ungedruckte Werke -- Vorträge -- Autobiographisches -- Belletristik -- A7 Bibliografie Sturmhoefel -- Gedruckte Werke -- Belletristik -- Feuilletons -- Kulturwissenschaftliches -- Ungedruckte Werke -- Manuskripte.
  • Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, eine künstlerisch wie religiös begabte Frau, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.
  • Description based on publisher supplied metadata and other sources.
  • Description based on print version record.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-6035-2
DOI: 10.1515/9783839460351
OCLC-Nummer: 1368053768
Titel-ID: 9925176767806463
Format
1 online resource (503 pages)
Schlagworte
Antisemitism