Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 17

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Tischgesellschaft : Philosophische und kulturwissenschaftliche Annäherungen
Ist Teil von
  • Edition Moderne Postmoderne
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort. Vor der Speise 7 Die Tischgesellschaft. Zur Einführung 15 Fremdspeise. Zur Phänomenologie von Essen und Trinken 43 Zum Brotessen verdammt - durch Brot erlöst 61 Platons politische Philosophie des Fleischesseropfers 87 Die fehlende Kritik der kulinarischen Vernunft 107 Veredelnde Inoculation: Nietzsche und das Essen 131 Zu Gericht sitzen. Vom Essen und Trinken in Kleists Lustspiel Der zerbrochne Krug 157 Louis Malle/Jean-Claude Carrière: Milou en mai - Nahrungskette und narrative Struktur 171 Essen und Atmosphäre. Zur Atmosphäre der klassischen Kyoto-Gastronomie als Beispiel für Slow Food 201 Welt-Essen und Globale Tischgesellschaft. Rezepte für eine gastrosophische Ethik und Politik 213 Autorinnen und Autoren 237 Backmatter 241
  • Die Beiträge in diesem Band richten philosophische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das facettenreiche Phänomen des Essens. Damit wird für den deutschsprachigen Raum erstmals ein Buch präsentiert, das die menschliche Tischgesellschaft in ihren historischen, sozialen, politischen, ästhetischen, performativen, kulinarischen und ethischen Dimensionen erschließt. Während das vorherrschende Dispositiv die Ernährung auf die biologischen Funktionen der Nährstoffzufuhr reduziert, vermitteln die hier versammelten Aufsätze den kulturellen Überschuss unserer alltäglichsten Handlung.
  • »Der Band serviert dem bildungshungrigen Leser mithin nahrhafte kulturgeschichtliche Häppchen. Ideale Lektüre zur Einstimmung auf den nächsten Philosophenstammtisch.« Hendrik Werner, Die Welt, 16.08.2008 »Mit diesem Buch haben die Autoren und Herausgeber ihren Beitrag zu einem ›gastrosophical turn‹ innerhalb der Kulturwissenschaften geleistet.« Nikolaj Wojtko, www.literaturkritik.de, 9 (2010)
  • Iris Därmann is professor for Cultural Theory and Aesthetics at the Institut für Kulturwissenschaft of the Humboldt University Berlin. Fellowships have seen her work at the IFK, Vienna, the excellence cluster »Cultural Foundations of Social Integration« at the University Konstanz, the IKKM at the Bauhaus-University Weimar and the Käte Hamburger Kolleg »re:work. Work and Human Life Cycle in Global History.« Among others she was member of the research group »Pictograms« at the excellence cluster for »Bild Wissen Gestaltung«, spokesperson for the research group »Oikonomia/Economy« in the excellence cluster »Topoi« and subproject head in the special research area »Transformationen der Antike« [Transformations of Antiquity].
  • Harald Lemke (Dr. habil.), geb. 1965, freischaffender Philosoph, ist Direktor des Internationalen Forums Gastrosophie und Autor zahlreicher Bücher zu Politik, Ethik, Ästhetik und Anthropologie. Er lehrt an der Universität Salzburg und der Slow Food Universität in Pollenzo und hatte Gastprofessuren an der Kyoto Universität sowie der East China Normal University Shanghai inne. Er ist Fellow der Studienstiftung des Deutschen Volkes, der deutschen Bundesumweltstiftung und der Alexander von Humboldt-Stiftung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ethik, Politik, Ästhetik, Alltagskultur sowie eine kritische Theorie des guten Lebens.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0694-3
DOI: 10.14361/9783839406946
OCLC-Nummer: 931867991, 999360784
Titel-ID: 9925176765006463