Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 113

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Vom Adressaten zum Akteur : Soziale Arbeit und Agency [electronic resource]
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Agency - internationale Konzepte und Modelle Agency ist ein für die Soziale Arbeit neuer Begriff, der hier vorgeschlagen wird, um die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten sowohl für die Praxis als auch theo - retisch fundiert gewährleisten zu können. Der grundlegende Band zeigt auf der Basis internationaler Konzepte und Modelle, wie dies gelingen kann. Die Orientierung an den Adressatinnen und Adressaten ist eine immerwährende Forderung in der Sozialen Arbeit. Die Adressatenorientierung ist auch Blickpunkt theoretischer Auseinandersetzungen. Dabei fällt auf, dass schon der Begriff des Adressaten in erster Linie auf die Institutionen sozialer Hilfe verweist. Dieser Fokus soll hier erweitert werden. Vorgeschlagen wird, nicht vom Begriff des Adressaten auszugehen, sondern zur theoretischen Klärung den weiter gefassten und in der sozialwissenschaftlichen Diskussion theoretisch grundlegenderen Begriff des Akteurs zu verwenden. Dieser eröffnet gleichzeitig Zugänge zu internationalen Diskussion und Erforschung des sozialen Phänomens agency. In diesem Buch werden erstmals in der deutschsprachigen Diskussion diese für die Soziale Arbeit zentralen Diskurse um die Stärkung der Handlungsmächtigkeit der Akteure (agency) aufgenommen und aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Das Buch richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierende der Erziehungs- und Sozialwissenschaften und lässt sich aufgrund seines Überblickscharakters auch sehr gut in der Lehre einsetzen. Aus dem Inhalt: Lothar Böhnisch, Agency und Sozialisation Paul Hoggett, Agency, Rationality and Social Policy Rafael Aliena/Sandra Hirschler, Agency, Soziale Arbeit und Armut E. Raithelhuber, Agency und sozialwissenschaftliche Theorien Ute Karl, Agency, Soziale Arbeit und Gouvernementalität Marie Schneider, Hans Günther Homfeldt, Social development und developmental social work - Perspektiven für Soziale Arbeit Christian Reutlinger, Agency und ermöglichende Räume Andreas Lange, Agency - eine Perspektive für die Jugendforschung Holger Ziegler, Agency und soziales Kapital Wolfgang Schröer, Entgrenzung und Agency Florian Eßer, Agency im Generationenverhältnis
  • The anthology is suitable for academic purposes (teaching, researching), but could be read by practitioners as well. European Journal of Social Work December 2009 Das Buch erschließt Zugänge zur internationalen Diskussion des Phänomens und richtet sich als Grundlagenband an Forschende, Lehrende und Studierendeder Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Soziale Arbeit 1/2009 Leserinnen und Leser erhalten aus unterschiedlichen Forschungsfeldern und theoretischen Blickwinkeln Einblicke in die zentralen Konzepte von agency. Es wird deutlich, dass die Soziale Arbeit in ihren Diskursen über Empowerment und Partizipation in der Regel die internationalen sozialwissenschaftlichen Diskurse über agency der letzten 15 Jahre nicht zur Kenntnis genommen hat. Allerdings betonen die AutorInnen die Anschlussfähigkeit der einheimischen Konzepte von der Lebensbewältigung, der aktuellen Gouvernementalitätstheorien bis hin zu der modernen Kindheits- und Jugendforschung. socialnet.de August 2008
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-86649-160-3
Titel-ID: 9925176758706463
Format
1 online resource (257 p.)
Schlagworte
Partizipation, Soziale Arbeit, Soziale Unterstützung