Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 201
Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Band 015
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
»Gute Psychotherapie« : Verhaltenstherapie und Psychoanalyse im soziokulturellen Kontext
Ist Teil von
  • Schriften des Sigmund-Freud-Instituts : Band 015
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • "Mit 13 Abbildungen und 37 Tabellen."
  • Includes bibliographical references.
  • Front Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Problemstellung und Vorbemerkungen; 2 Gesellschaftlicher Hintergrund: Entwicklungen in westlichen Ländern mit Fokus auf Deutschland - Globalisierte Ökonomisierung und postmoderne Pluralisierung; 3 Verhaltenstherapie und Psychoanalyse; 3.1 Historische Entwicklungslinien von Verhaltenstherapie und Psychoanalyse und die akademische Psychologie; 3.2 Wissenschaftstheoretische und wissenschaftskonzeptionelle Dimension - Einheitswissenschaftliches Forschungsparadigma versus Pluralität der Wissenschaften
  • 3.3 Verhaltenstherapie - Historische Wurzeln, Paradigmen und Konzepte3.4 Psychoanalyse - Historische Wurzeln, Paradigmen und Konzepte; 3.5 Empirischer Positivismus versus hermeneutischer Konstruktivismus? - Eine vergleichende Gegenüberstellung psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch begründeter Verfahren; 4 Individuum und Gesellschaft; 4.1 Zur Identitätsentwicklung; 4.2 Psychoanalytische Identitätsperspektive - »Gewordensein«; 4.3 Adoleszente, insbesondere spätadoleszente Identitätsentwicklung aus psychoanalytischer Perspektive - »Wer bin ich?«
  • 4.4 Soziologische und sozialpsychologische Identitätsauffassung - »Soziale Rolle«4.5 Individuum und Gesellschaft in der Postmoderne aus soziologischer und sozialpsychologischer Perspektive - »Diversifizierung und Pluralisierung«; 4.6 Jugend und junges Erwachsensein in der heutigen Gesellschaft - »Realismus und Pragmatismus«; 4.7 Berufswahl als Teil der spätadoleszenten Identitätsentwicklung - »Das bin ich«; 5 Soziale Repräsentationen von Verhaltenstherapie und Psychoanalyse in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen - Manifestationen gesellschaftlicher Mentalitäten
  • 5.1 Soziale Repräsentationen im universitären Kontext - Fachkulturen, universitäre Sozialisationswege . .5.2 Soziale Repräsentationen im berufspraktischen Kontext - Psychotherapeutische Versorgungsrealität, Aus- und Weiterbildung; 5.3 Soziale Rezeption im gesamtgesellschaftlichen Kontext - Gesundheitspolitische Privilegierung, Behandlungsphantasien; 6 Theoretisches Rahmenmodell zu den empirischen Daten; 7 Hypothesen und Fragestellungen; 7.1 Zusammenfassende Problemzentrierung und Ableitung der Hypothesen und Fragestellungen . .
  • 7.2 Methodische Fragestellung: Entwicklung des »Fragebogens zur Wichtigkeit von Interventionen in der Psychotherapie« (WPT)7.3 Hypothesenkomplex 1: Differenzielle Wirkung des Studiengangs - Prägung durch Studienumfeld und Fachkultur; 7.4 Hypothesenkomplex 2: Wahrnehmung von und Interesse an Psychotherapie; 7.5 Hypothesenkomplex 3: Wahrnehmung von Verhaltenstherapie und psychodynamisch orientierten Verfahrensrichtungen; 7.6 Hypothesenkomplex 4: Interesse an Verhaltenstherapie und Psychoanalyse sowie insgesamt an psychodynamisch orientierten Verfahrensrichtungen
  • 7.7 Hypothesenkomplex 5: Kriterien für Interesse
  • Psychotherapy as a profession, Freud said, was "impossible." Whoever decides to nevertheless take up psychotherapy is confronted by the question: Which method is seen today as the "best" method of psychotherapy? And why?Judith Lebiger-Vogel does not see the present boom of behavioural therapy and the retreat of psychoanalysis - as many other textbooks of psychology do - as representing "scientific progress"; rather, she sees it in the light of modern views of illness and treatment, the increasing emphasis on performance and success in life, and a fundamental shift in preferred therapy methods. What is presently considered "good" psychotherapy? How does this contribute to how students choose their later professions? These are the themes discussed in this volume from psychoanalytic, psychological and sociological perspectives.
  • Dr. phil. Judith Lebiger-Vogel, Diplom-Psychologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt/Main und an der Universität Kassel. Sie ist zurzeit in psychoanalytischer Ausbildung (DPV).
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-45187-X, 1-280-98901-7, 9786613760623, 3-647-45187-8
OCLC-Nummer: 775302472
Titel-ID: 9925176757406463