Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 50

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gehirn und Züchtung : Gottfried Benns psychiatrische Poetik 1910-1933/34
Ist Teil von
  • Lettre
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 I. Einleitung 9 II. Referenzbewegungen zwischen Lyrik und Klinik - Mann und Frau gehn durch die Krebsbaracke 17 III. Gehirne 39 IV. Literarische Moderne und Psychiatrie - Affirmation , Negation , Simulation 97 V. »Bionegative Werte « - ( Selbst - ) Pathographien um 1930 127 VI. Züchtung 151 VII. Dorische Welt - Literarische Züchtungsverfahren 187 VIII. Schluss 213 Dank 223 Literatur 225 Backmatter 238
  • »Ich war ursprünglich Psychiater gewesen [...]«, gibt Gottfried Benn in einem kurzen biografischen Text bekannt. Und tatsächlich: Die Zeit, in der der Autor Gottfried Benn erste literarische Texte publiziert - die Jahre 1910-1913 - fällt auch mit jenem Zeitraum zusammen, in dem er als Hospitanz- und Assistenzarzt in der psychiatrischen Abteilung der Berliner Charité-Klinik tätig ist. Die Studie untersucht die Verstrickung des Benn'schen Schreibens mit psychiatrischen Diskursen - dies nicht nur im Rahmen seines expressionistischen Frühwerks, sondern auch im Hinblick auf Benns spätere Fürsprachen für den Nationalsozialismus in den Jahren 1933/34.
  • Thomas Gann (Dr.) ist Literaturwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Leuphana Universität Lüneburg.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0651-X
DOI: 10.14361/9783839406519
OCLC-Nummer: 1002242948, 1004872428, 1011462229, 1013945152, 931868436, 999360689
Titel-ID: 9925176744206463