Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 13 von 37

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Intersubjektivität oder Robinson Crusoe
Ist Teil von
  • Beiträge zur Individualpsychologie : Band 036
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and indexes.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; Pit Wahl und Elisabeth Fuchs-Brüninghoff Eigensinn - und die Sehnsucht nach dem anderen. Thematische Einführung; Chris Jaenicke Aggression - eine intersubjektive Sichtweise; Josef Brockmann und Holger Kirsch Mentalisierung. Alter Wein in neuen Schläuchen?; Hans-Jürgen Lang Das Erleben früher Lebensbewegungen: Die Bedeutung der Babybeobachtung; Petra Heisterkamp Formen des Bezogenseins; Rainer Lemm-Hackenberg Robinson Crusoe, Alfred Adler und die Macht der Metaphern; Günter Heine Psychodynamische Beziehungsarbeit in der Schule
  • Werner Morbach Wozu Metaphern? - Gedanken zur IntersubjektivitätHanna Reinhardt-Bork Intersubjektivität und Gruppe; Birgit Schmitt Von der Not, gut sein zu müssen; Hanna Marx Über »unanalytisches Vorgehen«. Brüche, »Enactments« und »Abweichungen« in der Psychotherapie als Ausdruck der Intersubjektivität; Gerd Lehmkuhl Autistische Syndrome und ihre Bedeutung; Klaus-Jürgen Bruder »Ehe der Hahn kräht ...« - Zur Intersubjektivität der Verleugnung; Ronald Wiegand Einsamkeitsbedürfnis
  • Michael Kavšek »Ich sehe was, was da nicht stimmt.« Vom frühen Blick für Andere(s) - Aspekte der sozial-kognitiven Entwicklung in der frühen KindheitElisabeth Fuchs-Brüninghoff und Pit Wahl Das Ende der Isolation; Die Autorinnen und Autoren; Personenverzeichnis; Stichwortverzeichnis; Back Cover
  • Die in diesem Band dokumentierten Beiträge, die sich auf die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP) 2009 in Mainz beziehen, reflektieren intersubjektives Geschehen in zwischenmenschlichen Konflikten und im psychotherapeutischen Beziehungskontext. Mit Verweis auf den Roman »Robinson Crusoe« geht es um intrapsychische Prozesse unter der Bedingung der (unfreiwilligen oder freiwillig gewählten) Isolation.Alfred Adler, den man als »Vorläufer der interpersonalen Psychoanalyse« bezeichnen kann, hat in seinen theoretischen Entwürfen besonders die soziale Bezogenheit des Menschen, den »Sinn für andere«, als unverzichtbar für die persönliche Entwicklung, die Individuation, betont. Die Beiträge in diesem Band diskutieren intersubjektives Geschehen unter historisch-literarischen, intrapsychischen, pädagogischen, therapeutischen und psychoanalytischen Aspekten und verbinden diese mit Reflexionen über die Bedeutung von Getrenntheit, Isolation und Selbstbezug, einem Thema, dem in Daniel Defoes Roman »Robinson Crusoe« ein zentraler Stellenwert zukommt.
  • Elisabeth Fuchs-Brüninghoff ist als Individualpsychologische Beraterin und Lehrberaterin (DGIP) selbständig im Bereich Beratung, Coaching und Fortbildung tätig.
  • Prof. Dr. med. Holger Kirsch, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ist Professor für Sozialmedizin am Fachbereich Sozialarbeit/Sozialpädagogik an der Evangelischen Hochschule Darmstadt. Zudem ist er Psychoanalytiker, Gruppentherapeut, Supervisor und Lehranalytiker (DGPT, DGIP) in eigener Praxis. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehört Mentalisieren in der Sozialen Arbeit und in der psychoanalytischen Praxis. Er ist Gründungsmitglied des DFG-Netzwerkes Mentalisierungsbasierte Pädagogik (MentEd) und Koordinator des Erasmus+ Projektes Curriculum Mentalisierungstraining für pädagogische Fachkräfte (2019-2022).
  • Prof. Dr. med. Gerd Lehmkuhl, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker, war  über 25 Jahre Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität zu Köln (1988-2014). Als verantwortlicher Herausgeber der »Zeitschrift für Individualpsychologie« (1990-2013) und Mitherausgeber der »Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie« (1989-2013) prägte er diese Fachzeitschriften wesentlich. Von 1989 bis 1999 saß er zudem dem Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln vor.
  • Pit Wahl, Diplom-Psychologe, ist Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT) in eigener Praxis in Bonn.
  • Dr. phil. Heiner Sasse, Diplom-Psychologe, Psychoanalytiker und Lehranalytiker (DGIP, DGPT), ist in eigener Praxis in Witten, am Alfred-Adler-Institut Düsseldorf und als Lehrbeauftragter an der Universität Witten-Herdecke tätig.
  • Prof. Dr. med. Ulrike Lehmkuhl, Diplom-Psychologin, ist Lehranalytikerin (DGIP, DGPT, DAGG) und war Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Charité, Universitätsmedizin Berlin.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-666-45017-2, 1-280-98881-9, 9786613760425, 3-647-45017-0
OCLC-Nummer: 775302380
Titel-ID: 9925176735306463