Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 2 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Innovationen in Arbeits- und Alltagswelt : Voraussetzungen - Wirkungen - Barrieren
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; 1 Einleitung; 2 Schlüsselbegriffe und theoretische Grundlagen; 2.1 Invention, Innovation und Diffusion; 2.2 Wissenschaft und Technik als Grundlagen für Innovationen; 2.3 Staat, Universitäten/Hochschulen, Forschungsanstalten und Industrie als Innovatoren; 2.4 Technische Innovationen als Vehikel gesellschaftlichen Fortschritts?; 2.5 Alternativen in und außerhalb der Wissenschaft; 2.6 Forderung nach demokratischer Kontrolle technisch-wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung
  • 3 Politische, ökonomische und kulturelle Voraussetzungen für Innovationen. Das Beispiel Deutschland - eine historisch-systematische Skizze3.1 Der Staat als wissenschaftspolitischer Akteur; 3.2 Das Wissenschaftssystem: Universitäten/Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen ; 3.3 Forschung und Entwicklung in Unternehmen; 4 Innovationen in Deutschland - drei Fallbeispiele aus dem 20. und 21. Jahrhundert; 4.1 Staatliche Forschungspolitik: Forschungs- und Aktionsprogramm Humanisierung des Arbeitslebens und die Nachfolgeprogramme
  • 4.1.1 Entwicklung der Forschungsverwaltung, der Fördermittel, der Beteiligung bei Programm planung und -steuerung, der Projekttypen4.1.2 Themen und methodologische Probleme der Forschung; 4.1.3 Zusammenfassung; 4.2 Das Wissenschaftssystem: Universitäten/ Hochschulen im Prozess aktueller Reformen; 4.2.1 Universitäten/Hochschulen - später Aufbruch und aktuelle Krise; 4.2.2 Strukturreformen - ein Weg zur Erneuerung?; 4.2.3 Zusammenfassung; 4.3 Forschung und Entwicklung in Unternehmen; 4.3.1 Kooperation von Unternehmen mit Betriebsräten und Gewerkschaften sowie mit Staat und Wissenschaft
  • 4.3.2 Kooperative, beteiligungsorientierte Forschung und Entwicklung4.3.3 Zusammenfassung; 5 Innovationen und der deutsche Sozialstaat. Ein Fazit; 5.1 Der Primat der Ökonomie; 5.2 Innovation in Permanenz; 5.3 Der Sozialstaat unter Druck; 5.4 Die Rolle der Wissenschaft; Dank; Literatur ; Back Cover
  • Ob Hochschulreform, Innovationsverträge oder hochdotierte Forschungsprogramme: Kreatives, innovatives Handeln ist mehr denn je gefordert. Längst bestimmt es unsere Arbeits- und Alltagswelt. Doch was sind Innovationen, welche Voraussetzungen müssen in Politik, Wirtschaft und Bildung geschaffen werden, welche Faktoren bremsen die Innovationskraft? Und nicht zuletzt: Welche Auswirkungen haben die mit Innovation einhergehenden Beschleunigungs- und Rationalisierungsprozesse auf die Gesellschaft?Mit diesen Fragen setzt sich die Arbeitswissenschaftlerin Irene Raehlmann auseinander. Sie erläutert Schlüsselbegriffe und theoretische Grundlagen von Innovationen und stellt am Beispiel Deutschland zentrale Akteure im Bereich der Innovationspolitik vor: den Staat, das Wissenschaftssystem und die Unternehmen. Aktuelle Fallbeispiele runden die Darstellungen ab.
  • Dr. phil. Irene Raehlmann ist Professorin für Arbeitswissenschaft an der Universität Bamberg.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-647-45157-6
Titel-ID: 9925176732206463