Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 32

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kunstpädagogisches Handeln im Zeitalter der Neuen Medien : Eine Untersuchung zu (syn-)ästhetischen Erfahrungen im Kunstunterricht [electronic resource]
Ist Teil von
  • Artificium - Schriften zu Kunst und Kunstvermittlung : 42
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Inhalt; 1 Einleitung; 2 Neue Medien; 2.1 Begriffsdefinition; 2.2 Medienalltag; 2.3 Medienkindheit; 3 Wahrnehmung; 3.1 Begriffsdefinition; 3.2 Sinneswahrnehmungen; 3.3 Veränderung der Sinne; 4 Integration der Sinneswahrnehmung im Kunstunterricht; 4.1 Schulung der Sinne; 4.2 Pädagogische Konzepte und Ansätze zur Schulung der Sinne; 4.3 Wahrnehmungsprozess; 4.4 Synästhesie als künstlerisches Programm; 5 Kreativität; 5.1 Die kreativen Bausteine im Kunstunterricht; 6 Kunstpädagogisches Handeln zur Integration der Sinneswahrnehmungen. Dokumentation und Auswertung verschiedener Unterrichtseinheiten
  • 6.1 Forschungsmethoden6.2 »Karneval der Tiere« - Synästhetische Erfahrungen in der Sekundarstufe I, Teil 1; 6.3 »Karneval der Tiere« - Synästhetische Erfahrungen in der Sekundarstufe I, Teil 2; 6.4 »Malen zu Mozart« - Ein synästhetisches Gestaltungsexperiment in der Jahrgangsstufe 5; 6.5 »Zeichne, was du hörst« - Synästhetisches Gestalten in der Jahrgangsstufe 10; 6.6 Möglichkeiten synästhetischer Erfahrungen im Kunstunterricht; 6.7 Bedeutung der Ergebnisse für die Kunstpädagogik; 6.8 Reflexion; 7 Schluss; 8 Literaturverzeichnis; Nachwort
  • Die medial vermittelte Wirklichkeit im Zeitalter der Neuen Medien beeinflusst besonders bei Kindern und Jugendlichen nicht unerheblich die Entwicklung der Sinneswahrnehmung und auch die Identitätsfindung. Das menschliche Erleben wird immer mehr von sekundären Erfahrungen bestimmt. Vor diesem Hintergrund geht die Autorin in der vorliegenden Untersuchung der Frage nach, wie im Kunstunterricht die Sinneswahrnehmung geschult und unmittelbare ästhetische Erfahrungen gefördert werden können. In den vorgestellten Unterrichtskonzeptionen wird der Schwerpunkt auf synästhetische Erfahrungen, die beim Malen zur Musik bzw. zu einem akustischen Eindruck sichtbar gemacht werden, gelegt. Dieser Beitrag zur ästhetischen Bildung zeigt synästhetische Erfahrungen und deren Ausdruck in Form von "Klang-Bildern" als einen möglichen Weg auf, um inneres Erleben zu fokussieren, intensive Sinnestätigkeit herauszufordern und kreative Prozesse zu aktivieren.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-89896-752-2
Titel-ID: 9925176725706463