Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 7
Lehren und Lernen mit behinderten Menschen : 2
5th ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Didaktik und Methodik des Unterrichts mit geistig Behinderten [electronic resource]
Ist Teil von
  • Lehren und Lernen mit behinderten Menschen : 2
Auflage
5th ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Einführung zur vierten Auflage; 1 Wen nennen wir geistig behindert?; 1.1 Gründe für Definitionen und Abgrenzungen; 1.2 Definitionsversuch Schulversager der Schule für Lernbehinderte (Verwaltungstechnisches Kriterium); 1.3 Definitionsversuch Intelligenzmangel (Kriterium der Intelligenz); 1.4 Definitionsversuch mit Doppelkriterium: Intelligenz und Anpassungsverhalten; 1.5 Definitionsversuch über den Hilfebedarf; 1.6 Die Suche nach Ursachen; 1.7 Beschreibung beeinträchtigter Funktionen (Kriterium des Verhaltens); 1.8 Komplexe Sicht 1: Krankheit - Schädigung - Funktionsverlust - Behinderung
  • 1.9 Komplexe Sicht 2: Einbettung in die Gesellschaft1.10 Erträge; 1.11 Pädagogische Konsequenz: Die Zuordnung von Schülergruppen und Unterrichtsformen; 2 Was sollen geistig Behinderte lernen?; 2.1 Lehrpläne; 2.2 Formen der Curricula; 2.3 Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK); 3 Vom Lehrplan zum Unterricht; 3.1 Stufen der Planung; 3.2 Legislative, ministerielle und administrative Vorgaben; 3.3 Schul- und lehrereigene Arbeitspläne im Planungsprozess; 3.4 Struktur und Funktion einer langfristigen Planung; 3.5 Struktur und Funktion einer mittelfristigen Planung (Unterrichtseinheiten)
  • 3.6 Struktur und Funktion einer kurzfristigen Planung: der Wochenplan4 Die Orientierung am Handeln; 4.1 Handlungstypen; 4.2 Die Handlung; 4.3 Das Konzept »Handlungsfähigkeit«; 4.4 Tätigkeit, Handlung, Operation; 4.5 Niveaustufen der Handlungsfähigkeit; 4.6 Handlungskomponenten; 5 Lernen als Aneignung; 5.1 Zur Begrifflichkeit; 5.2 Lernen als Aneignung; 5.3 Stufen des Aneignungsprozesses; 5.4 Die Zone der nächsten Entwicklung; 5.5 Zusammenfassung und Kritik; 6 Konsequenz: Entwicklungslogische Didaktik; 6.1 Grundüberlegungen; 6.2 Das didaktische Modell; 6.3 Variationen; 6.4 Das veränderte Modell
  • 7 Der entwicklungslogische didaktische Ort: Projektunterricht7.1 Leitidee Handlungskompetenz; 7.2 Der Projektunterricht; 7.3 Projektorientiertes Lernen bei geistig Behinderten; 7.4 Projektlernen fordert Handeln; 8 Grundprobleme des Unterrichts mit geistig behinderten Schülern; 8.1 Ein Bedingungsmodell für Unterricht; 8.2 Lernfelder, Handlungsfelder und Lernziele; 8.3 Didaktisches Grundmodell; 9 Äußere Formen des Unterrichts; 9.1 Struktur und Form; 9.2 Sozialformen des Unterrichts - Reinformen; 9.3 Sozialformen des Unterrichts - Mischformen; 9.4 Sozialformen für Lehrer: Team teaching
  • 10 Methodische Modelle10.1 Zur Kritik einer sonderpädagogischen Methodik; 10.2 Spezifischer Unterricht für geistig Behinderte; 10.3 Unterschiedliche Lernniveaus; 10.4 Methodische Modelle; 11 Unterrichtsprinzipien; 11.1 Was sind Unterrichtsprinzipien?; 11.2 Grundlegende Prinzipien; 11.3 Allgemeine pädagogische Prinzipien; 11.4 Prinzipien der Lernerleichterung; 11.5 Prinzipien zur Gestaltung von Lernumwelten; 12 Aufbau einer basalen Handlungsorientierung; 12.1 Einleitung; 12.2 Körperorientierte Konzepte der Mensch-Mensch-Interaktion
  • 12.3 Sensorisch orientierte Konzepte der Kind-Umwelt-Interaktion
  • Diese Übersicht über unterrichtliche Methoden und Formen der Unterrichtsplanung für Auszubildende, Studierende, Berufsanfänger wie Berufspraktiker ist inzwischen zum unverzichtbaren Grundlagenwerk in der Ausbildung und Praxis geworden.Die völlig überarbeitete Neuauflage - erstmals mit Ko-Autorin - berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse einer handlungsorientierten Didaktik und Methodik sowie die pädagogisch-politischen Paradigmenwechsel der letzten zehn Jahre. Dazu gehören sowohl die stärkere Betonung der Individualität der Schüler(innen), die Betonung ihrer Handlungsfähigkeit als auch das 'Herunterbrechen' der Forderung der 5325 nach schulischer Inklusion auf Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht, um nur die wichtigsten zu nennen.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-89896-799-9, 3-89896-743-3
Titel-ID: 9925176722006463