Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 6 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kann ich lesen, hab ich Flügel : Lesegespräche mit Kindern
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Auf Wegen zur Buchstabenschrift; 1. Selbstversuch und Gedankenprotokoll; 2. Leseweisen und Leseschwierigkeiten; 3. Lernziel Buchstabenschrift; 4. Lese-Lehrmethoden; 5. Modell für Leseweisen und Selbstanleitungen; 6. Drei Leitfragen der Lesegespräche; 7. Gespräche mit Guido und Rolf; II. Lesegespräche mit Kindern im Vorschulalter; 1. Frühlesen nach 1970 und »PISA« 2000; 2. Kinderinteressen und Elternaufgaben; 3. Anleitung zum Lesegespräch; 4. Gespräche mit Kevin und Leonie; 5. Teilziele des Wortlesens
  • 6. Lautung der Sprache beachten7. Klippen bei Anfängern; III. Lesegespräche mit Kindern im Grundschulalter; 1. Lesegespräche in der Schulklasse; 2. Anfänger erzählen von drei Lehrmethoden; 3. Vom Bilderlesen zum Buchstabenprinzip; 4. Vom Buchstaben zum Leseverstehen; 5. Vom Aufschreiben zum Rechtschreiben; 6. Ergebnisse der vergleichenden Lehrmethodenforschung; 7. Selbstanleitungen zum weiterführenden Lesen; 8. Lesestadien und Lektüren im Grundschulalter; 9. Rahmenbedingungen für die individuelle Förderung; 10. Folgerungen aus den »PISA«- und »Iglu«-Studien 2006
  • IV. Lesegespräche mit Kindern aus Zuwanderer-familien1. Benachteiligung von Zuwandererkindern; 2. Lesegespräch mit dem Erstklässler Burak; 3. Lesenlernen in der Erst- oder Zweitsprache?; 4. Sprachkurse für 5-Jährige und Mitarbeit der Eltern; V. Vom Lesegespräch zur Leseberatung; 1. Lesegespräch, Beratungsmodell und Themen; 2. Allgemeine und spezielle Leseschwächen; 3. Legasthenie als Krankheit behandeln?; 4. Lese-Rechtschreib-Schwäche und Ursachen; 5. Das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom; 6. Position der vertretenen Leseberatung; Ausblick: Multimediales Lesen; Literatur
  • Back Cover
  • Mit der Frage »Wie machst du das mit dem Lesen?« beginnen die Lesegespräche, zu denen in diesem Buch angeleitet wird. Es kommen Kinder im Vorschul- und Grundschulalter zu Wort und erzählen, wie sie das Lesen erlernen. Was sie sich dabei denken, wenn sie Schritt für Schritt einen Text erkunden, wird im Lesegespräch offengelegt. Dabei interessieren vor allem die Schwierigkeiten der Kinder. Zugeschnitten darauf werden ihnen Selbstanleitungen angeboten, um Klippen zu meistern und den nächsten Lernschritt zu erreichen. Diese neue Art des Vorgehens basiert auf der Lese- und Beratungspsychologie des Autors und schöpft aus seinen reichhaltigen Erfahrungen im Schulpsychologischen Dienst. Es ist leicht umsetzbar und nachweislich höchst effizient. Die Anleitungen und Materialien richten sich deshalb ebenso an Eltern und Erzieherinnen wie an Lehrer aller Schulformen, auch an Förderschulen, und an Psychologen. Der Text ist ebenso als Arbeitsbuch in Weiterbildungen geeignet.
  • Dr. rer. nat. Emil Schmalohr, Dipl.-Psych., ist Professor em. für Psychologie an der Bergischen Universität Wuppertal.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-647-61048-8
Titel-ID: 9925176716906463
Format
1 online resource (114 p.)
Schlagworte
Kleinkind, Leseerziehung, Schulpsychologie