Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arenen der Ästhetischen Bildung : Zeiten und Räume kultureller Kämpfe
Ist Teil von
  • Ästhetik und Bildung : 9
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Arena als methodischer Begriff 9 Die Querelle des anciens et des modernes in der Musik 31 Gottesdienst als Arena Ästhetischer Bildung 59 Der Kampf um den und mit dem Zuschauer 75 Das Leben einer Geisha 95 Arenen Kultureller Bildung 117 Personale Identität in Bildern 131 Ambivalenzen der Bildkommunikatn 171 Das Schaufenster als Ort Ästhetischer Bildung 191 Palliativstationen 205 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 225 Backmatter 226
  • Seit der Antike finden wir Kämpfe um die Ästhetische Bildung, die sowohl theoretisch als auch praktisch ausgetragen werden. In den Arenen Ästhetischer Bildung stehen nicht nur Künste, Machtverhältnisse und wissenschaftliche Legitimationsmuster, sondern vor allem Menschen und ihre Bildungsprozesse auf dem Spiel. Dieser Band zeigt auf, dass die Debatten um die alte und die neue Kunst, die Diskussionen um die Zuschauer oder die Ambivalenzen der Bildkommunikation als Kämpfe um Ästhetische Bildung geführt wurden und werden. Kein sozialer Ort scheint hierbei ausgenommen, wie Beiträge zum Gottesdienst, zum Schaufenster oder zu Palliativstationen verdeutlichen. Dabei zeigt sich, dass die Bildung im Umgang mit Kultur und Ästhetik tiefgreifende Wirkungen haben kann. Deshalb werden diese Auseinandersetzungen um die Ästhetische Bildung so heftig geführt.
  • Issued also in print.
  • Jörg Zirfas (Prof. Dr. phil.) lehrt Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Pädagogische und Historische Anthropologie, Bildungs- und Erziehungsphilosophie, Psychoanalyse und Pädagogische Ethnografie, Ästhetische Bildung sowie Kulturpädagogik.
  • German