Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 956

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Pop Insights : Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur
Ist Teil von
  • Studien zur Popularmusik
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Frontmatter 1 Inhalt 5 Das NOW-Projekt 7 Musikland Deutschland - Zwischen Bach und Baglama 11 Zum Verhältnis von Pop und Politik - Ein Streifzug von den 1960er-Jahren bis heute. 25 Heimatklänge - Lokale Popmusik und transkulturative Prozesse 35 Persönlichkeit und Verhalten der Fans von Hard Rock, Punk und Gangsta Rap 47 "Seeing Is Believing" - Zur Rolle von Musik in den Medien 63 M(y)TV - Bekenntnisse und Erkenntnisse eines TV-Produzenten 81 Musik und Mobile Entertainment 87 Texte zur Zeit - Gegenwart und Gegenwärtigkeit in der Literatur 95 NOW: Theologische Zugänge zu einer popkulturellen Kategorie 113 Wen oder was sucht Deutschland? 133 Register 141 Autorinnen und Autoren 145 Backmatter 151
  • Dieser Band vereint sowohl Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als auch von renommierten Experten und Kreativkräften aus der (Pop-)Musik- und Medienbranche, die sich mit Gegenwartsfragen zur aktuellen Medien- und Popkultur auseinandersetzen. Die musikwissenschaftlichen, musikethnologischen und kulturtheoretischen Aufsätze beleuchten den Begriff der Gegenwart aus theologischer und sprachwissenschaftlicher Sicht und wollen dazu beitragen, einen facettenreichen und interdisziplinären Austausch zum Thema zu initiieren. Mit Beiträgen u.a. von Christoph Jacke, Thomas M. Stein, Jan Hemming und Christian Höppner.
  • »Im Ganzen ist der Sammelband 'Pop Insights' [...] als Einstiegslektüre in das weite Feld zwischen Musik, Medien und Populärkultur zu empfehlen. Die Beiträge eröffnen dank der vielfältigen persönlichen bzw. wissenschaftlichen Hintergründe ihrer Autoren vor allem für Fachfremde inspirierende und überraschende Perspektiven.« Kathrin Friedrich, MEDIENwissenschaft, 1 (2008) »[E]ine zwar sehr ausschnitthafte, dennoch aber Interesse weckende Zusammenschau aktueller Entwicklungen der Popmusik und ihrer wissenschaftlichen und künstlerischen Interpretation.« merz, 5 (2008)
  • Thomas Krettenauer (Dr. phil., M.A.) lehrt als Professor für Musik und ihre Didaktik an der Universität Paderborn. Darüber hinaus ist er Studiengangsleiter des Studiengangs »Populäre Musik und Medien«. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Musik und neue Medien, Geschichte und Didaktik populärer Musik, neue Vermittlungsformen historischer Musik, Filmmusik, Didaktik und Methodik der Pop/Rockmusik und Interkulturalität.
  • Michael Ahlers (Prof.) lehrt Musikdidaktik mit dem Schwerpunkt Popularmusik an der Leuphana Universität Lüneburg. Er studierte für das Lehramt der Sekundarstufen sowie Musikwissenschaft in Paderborn und Detmold. Promotion im Jahr 2008 mit einer Arbeit zur Ergonomie von Musiksequenzer-Programmen. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen innerhalb der Popular Music Studies und der empirischen Musikpädagogik. Aktuelle Arbeiten fokussieren das Alter(n) in der Popmusik sowie digitale Medien innerhalb einer transdisziplinären Kreativitäts- und Improvisationsforschung.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0730-3
DOI: 10.14361/9783839407301
OCLC-Nummer: 1002231685, 1004872730, 1011447877, 654183393, 979601344, 987942560, 992472121, 999373848
Titel-ID: 9925176700506463