Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 23 von 31

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Sound and the City : Populäre Musik im urbanen Kontext
Ist Teil von
  • Beiträge zur Popularmusikforschung : 35
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • Frontmatter 1 INHALT 5 Editorial 7 Creative Class, Creative Industries, Creative City. Ein musikpolitisches Paradigma 11 Lärm, Montage und Rhythmus. Urbane Prinzipien populärer Musik 31 HipHop als Hausmusik: Globale Sounds und (sub)urbane Kontexte 45 Lokalisierung im Klischee - Orientalismus in gegenwärtiger Popmusik 65 Drei afrikanische Städte: Bamako - Kinshasa - Zanzibar 87 Bienvenu dans la Zonarisk - Soundtrack des Aufstands in Frankreichs Vorstädten 97 Die Entwicklung der afroamerikanischen Blueskultur im urbanen Kontext - das Beispiel Chicago in den 1940er und 1950er Jahren 113 Willkommen im Dschungel - Glam, Hardcore und Metal in Los Angeles 125 Musicmaking and the City. Making Sense of the Montreal Scene 141 Zu den Autoren 161 Backmatter 164
  • Städte haben ihren individuellen Sound - einen Klang, der sich auch musikalisch darstellt. Dazu gehört - aber nicht nur - die Umsetzung von industriellem Krach in futuristische »rumori« oder konkreten »bruit«. Städte sind Zentren der Kommunikation, hochaktive Knotenpunkte globaler Netzwerke. Hier treffen Menschen mit den unterschiedlichsten ethnischen, sozialen und kulturellen Hintergründen sowie musikalischen Bedürfnissen und Fähigkeiten aufeinander. Aus dieser Konfrontation entstehen Musiken, in denen sich ihr Anderssein und ihre Identität manifestieren, in denen sich aber auch Spuren der Anpassung und Integration finden - und die fast immer populäre Musikformen annehmen. Denn die Stadt als Handelsplatz macht zur Ware, was zuvor als Volksmusik mündlich tradiert wurde oder als Kunst gemeint war. Die Stadt ermöglicht unendlich viele Chancen der Kommunikation, die doch nie ausreichend zu sein scheinen.
  • Besprochen in: FORUM MUSIKBIBLIOTHEK, 1 (2008), Michael Stapper
  • Dietrich Helms (Prof. Dr.) lehrt historische Musikwissenschaft an der Universität Osnabrück.
  • Thomas Phleps (Prof. Dr.) (verst. 2017) lehrte am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Gießen.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0796-6
DOI: 10.14361/9783839407967
OCLC-Nummer: 1013956108, 978300943
Titel-ID: 9925176696606463