Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 104
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) : 15
1st ed
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Georg Rörer (1492-1557) : Der Chronist der Wittenberger Reformation
Ist Teil von
  • Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) : 15
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references and index.
  • Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Sammler - Chronist - Korrektor - Editor; Räume oder Institutionen der Erinnerung - Die Universitäten Wittenberg und Jena; Wenn zwei das Gleiche tun ... - Die Universitätsgründungen der Kurfürsten Friedrich III. und Johann Friedrich I. von Sachsen; Die finanziellen Grundlagen der Universitäten Leipzig, Wittenberg und Jena im Vergleich 1409-1633; Die Gründung der Jenaer Universität als Ausgangspunkt korporativer Erinnerungskultur; Georg Rörer - Theologe und Sammler im Wittenberger Kreis
  • Luthers Rede hören und bewahren - Georg Rörers Nachschriften der Predigten des ReformatorsDie Predigten Johannes Bugenhagens der Jahre 1524 bis 1527 in der Sammlung Georg Rörers; Auditor, Scriba, Autor und Editor - Luthers Werk(e) in Rörers Händen; Der Korrektor der Bibel - Luthers Übersetzung der Heiligen Schrift in den Händen Georg Rörers; Rörers Spuren in der Bibliotheca Electoralis - Vorläufige Beobachtungen zu seiner Herkunft und Arbeitsweise; Luthers Tischreden und Melanchthons Dicta - Überlieferungshistorische und editorische Probleme; Zur Verwahrgeschichte der Rörersammlung in Jena
  • Zwischen unbeachtet und überbewertet - Leben und Werk des Georg Rörer (1492-1557) im Kontext reformationshistorischer ForschungUmstrittenes Erbe - Diskussionen um die Autorität Luthers und die Reformation; Von charismatischer Leitung zur Institutionalisierung - Die Bedeutung der Monumentalisierung Luthers im Gesamtgeschehen der Reformation; Autorität und Identität - Die Bedeutung Luthers in den nachinterimistischen Streitkreisen im Bereich der Wittenberger Reformation
  • Reform - Reformation - Konfession - Die Entstehung neuer religiöser Sinnformationen aus der Spannungsvielfalt des MittelaltersPersonenregister; Autorenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis
  • Georg Rörer (1492-1557) war von Martin Luther und seiner Theologie so sehr fasziniert, dass er seit 1522 eine in ihrer Art einmalige Sammlung von Predigt- und Vorlesungsmitschriften sowie Tischreden und Briefen Luthers und seiner Kollegen anlegte. Erst durch die kritische Weimarer Luther-Ausgabe konnte dieser Schatz gehoben werden. Rörer war jedoch mehr als nur ein Sammler. Er protokollierte z.B. als unersetzliches Mitglied der Wittenberger Reformatorengruppe die Ergebnisse der Bibelrevision oder überwachte den Druck der Wittenberger Bibel.
  • Stefan Michel, Dr. theol., Jahrgang 1975. Studium der Evangelischen Theologie in Jena, Tübingen und Leipzig; Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kirchengeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Zahlreiche Arbeiten zur Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte des Luthertums vom 16. bis 19. Jahrhundert sowie besonders zur Wittenberger Reformation.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-374-03659-7
Titel-ID: 9925176694206463