Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 1

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Geistigbehindertenpädagogik!? : Disziplin - Profession - Inklusion [electronic resource]
Ist Teil von
  • Lehren und Lernen mit behinderten Menschen : 27
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Vorwort; I Inklusion: Historische und systematische Zugänge; Heinz-Elmar Tenorth: Inklusion im Spannungsfeld von Universalisierung und Individualisierung - Bemerkungen zu einem pädagogischen Dilemma; Jürgen Oelkers: Inklusion, Heterogenität und Bildungsstandards; Vera Moser: Inklusion: Programmatik vs. Systemtheorie?; Kirsten Puhr: Theoriegeleitete Auseinandersetzung mit dem Inklusionsbegriff und Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Sonderpädagogik
  • Jan Šiška, Camille Latimier und Ahsan Habib: The Right to Education of Children with Intellectual Disabilities: Trends and Barriers towards Inclusion in EuropeChristian Lindmeier: Geschichte und Gegenwart der Sonderpädagogik als wissenschaftliche Disziplin; II Inklusion und Disziplin: Wechselseitige Ansprüche und Perspektiven; Oliver Musenberg und Judith Riegert: Disziplinierte Inklusion oder inkludierte Disziplin?Geistigbehindertenpädagogik zwischen Inklusionsanspruch und Exklusionsrisiko; Karl-Ernst Ackermann: Geistigbehindertenpädagogik zwischen Disziplin und Profession
  • Markus Dederich: StellvertretungHuw Ross: Unsere Sicht: Wir sind Endverbraucher; Georg Feuser: Gesellschafts-Politische und fachliche Perspektiven der Geistigbehindertenpädagogik; Tobias Buchner und Oliver Koenig: Zum Verhältnis von Inklusion und Wissenschaft. Gedanken zu Transformationspotenzialen der Geistigbehindertenpädagogik; Jan Weisser: »Geistige Behinderung« - transdisziplinär: Neue Möglichkeiten der Entwicklung und Vermittlung von Wissen; III Inklusion und Profession: Wechselseitige Ansprüche und Perspektiven
  • Bettina Lindmeier: Professionelles Handeln im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungWolfgang Dworschak, Sybille Kannewischer, Christoph Ratz und Michael Wagner: Wer soll inkludiert werden? Empirische Ergebnisse und ihre Bedeutung für inklusiven Unterricht mit Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Detlef Pech und Claudia Schomaker: Inklusion und Sachunterrichtsdidaktik - Stand und Perspektiven; Angelika Thäle: Fachdidaktik Deutsch - Mündliche Kommunikation im Gemeinsamen Unterricht
  • Karin Terfloth und Wolfgang Lamers: Inklusion einfach machen oder einfach machen?Arbeitsweltbezogene Angebote für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung im Spannungsfeld von Inklusion/ExklusionBarbara Jeltsch-Schudel: Inklusion von Menschen mit lebenslanger Behinderungserfahrung im Alter - wünschbare oder unerwünschte Realität?; Autorinnen und Autoren
  • Mit dem Leitmotiv der Inklusion rücken sonderpädagogische Aufgabenstellungen von der Peripherie in das Zentrum bildungspolitischer und erziehungswissenschaftlicher Debatten und pädagogischer Praxis. Die Idee der Inklusion irritiert jedoch vor allem das professionelle und disziplinäre Selbstverständnis der sonderpädagogischen Fachrichtungen. Geistigbehindertenpädagogik erscheint im Rahmen der Inklusionsprogrammatik und der Bemühungen um Dekategorisierung als ein unzeitgemäßer Begriff. Welche Konsequenzen ergeben sich aber für die Geistigbehindertenpädagogik als Profession und Disziplin aus dem Anspruch der Inklusion einerseits und der Realität der Exklusion andererseits? Und: Welche Ansprüche formuliert die Geistigbehindertenpädagogik an ein inklusives Professionsverständnis? Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes reflektieren die wechselseitigen Herausforderungen und Ansprüche von Disziplin, Profession und Inklusion. Sie liefern damit einen notwendigen Beitrag für ein kritisches Selbstverständnis sonderpädagogischer Theorie und Praxis, insbesondere im Hinblick auf eine Pädagogik für Menschen mit geistiger Behinderung. Der Band richtet sich an Studierende und Lehrende der Erziehungswissenschaft, Heil-, Sonder- und Geistigbehindertenpädagogik. Mit Beiträgen von Karl-Ernst Ackermann, Tobias Buchner, Markus Dederich, Wolfgang Dworschak, Georg Feuser, Ahsan Habib, Barbara Jeltsch-Schudel, Sybille Kannewischer, Oliver Koenig, Wolfgang Lamers, Camille Latimier, Bettina Lindmeier, Christian Lindmeier, Vera Moser, Oliver Musenberg, Jürgen Oelkers, Detlef Pech, Kirsten Puhr, Christoph Ratz, Judith Riegert, Huw Ross, Claudia Schomaker, Jan Siska, Heinz-Elmar Tenorth, Karin Terfloth, Angelika Thäle, Michael Wagner und Jan Weisser.
Sprache
Identifikatoren
ISBN: 3-89896-734-4
Titel-ID: 9925176687906463
Format
1 online resource (445 p.)
Schlagworte
Heilpädagogik, Inklusion, Sonderpädagogik, Geistigbehindertenpädagogik