Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 31
Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien : 1
1st ed

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Game over!? : Perspektiven des Computerspiels
Ist Teil von
  • Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien : 1
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Frontmatter 1 Editorial 2 Inhalt 5 >Next Level. Das Computerspiel als Medium. Eine Einleitung 7 Logik und Medialität des Computerspiels. Eine medientheoretische Analyse 19 43 Der virtuelle Grafik-Raum oder: »It's not a game«. Die Gesetze des Videospiels 43 Im Spiel unbegrenzter Möglichkeiten. Zu den Ambiguitäten der Videospielforschung und -industrie 59 Die Dispositive des Computerspiels 73 Medienrezeption und Spiel 95 Raum, Karte und Weg im Computerspiel 115 Game-Mentalität. Auf dem Weg zur Räumlichkeit der Film-DVD 133 Zu den AutorInnen 157 Backmatter 161
  • Das Computerspiel als genuin neues Medium fordert ein Denken fernab der bisherigen disziplinären Einschränkungen. Statt es unter bereits erforschte mediale Anordnungen wie Narration, Spiel oder Film zu subsumieren, untersuchen die Beiträge dieses Bandes die dem Computerspiel eigene Rationalität, seine Involvierung der »User_innen«, seine spezifischen Effekte sowie insbesondere seinen visuellen Charakter. Verschiedene Perspektiven eröffnen dabei neue Spannungsfelder zwischen der »Bildlichkeit« des Computerspiels und dem »virtuellen Grafikraum«, zwischen seiner entscheidungslogischen Struktur und seinen Unentscheidbarkeiten, zwischen Bedienungs- und Rezeptionsbedingungen.
  • »Das Computerspiel als genuin neues Medium fordert ein Denken fernab der bisherigen disziplinären Einschränkungen - dem trägt diese Darstellung Rechnung.« Dieter Bach, www.lehrerbibliothek.de, 29.01.2009 »Der vorliegende Band versammelt eine Reihe anregender Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten der ›spezifische[n] Medialität des Computerspiels‹ (S.8) und stellt damit fraglos eine Bereicherung für die sich innerhalb der Medien- und Kulturwissenschaft(en) zunehmender Beliebtheit erfreuenden Computer Game Studies dar.« Jan-Noel Thon, M & K, 1 (2009) »Insgesamt bietet der Band mit seinem Ansatz, das digitale Spiel als genuin neues Medium zu begreifen, eine Impulse liefernde Ausgangsbasis für eine Neubetrachtung des Mediums Computerspiel.« Jörg Hackfurt, KULT_online, 20 (2009)
  • Jan Distelmeyer (Prof. Dr.) lehrt Mediengeschichte und -theorie an der FH Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der FH und Universität Potsdam.
  • Christine Hanke hat den Lehrstuhl für Digitale und Audiovisuelle Medien an der Universität Bayreuth inne und forscht in den Bereichen Medien-Widerstand, Postcolonial Studies und Bildtheorie.
  • Dieter Mersch ist Direktor des Instituts für Theorie an der Zürcher Hochschule der Künste.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-0790-7
DOI: 10.14361/9783839407905
OCLC-Nummer: 931867221, 999360635
Titel-ID: 9925176685806463