Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 21

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Berufsschule : Annäherungen an eine Theorie des Lernortes 3. überarbeitete und erweiterte Auflage [electronic resource]
Auflage
3rd ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • Theorie der Berufsschule zwischen Anfang und Ende - Vorwort 13 1 Theoriebedarf der Institution "Berufsschule" 15 1.2 Voraussetzungen für eine Theorie der Berufsschule 22 1.3 Theoriebestände für die Berufsschule 33 1.4 Umfassende Bestandsaufnahme als Grundlage zur weiterreichenden Theorieentwicklung der Berufsschule 40 2 Genese und historische Entwicklung der Berufsschule 47 2.1 Entstehung einer neuen Bildungsinstitution 47 2.2 Entwicklung der Berufsschule im Wandel der Zeitläufe 65 2.3 Aufgaben und Ziele der Berufsschule - Bestandteile einer Theorie vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung 97 3 Organisation der Berufsschule 107 3.1 Stellung der Berufsschule zu anderen gesellschaftlichen Systemen 107 3.2 Schulrecht als Organisationsrahmen der Berufsschule 125 3.3 Organisationsstrukturen der Berufsschule unter Berücksichtigung schulrechtlicher Gesichtspunkte 135 3.4 Kooperierende und konkurrierende Organisation zwischen den Lernorten 154 3.5 Konzeptansätze zur Organisations- und Personalentwicklung an Berufsschulen 161 3.6 Zur Organisation von Qualitätssicherung, Evaluation und Zertifizierung 173 3.7 Organisationstheorie der Berufsschule - Eine Zukunftsvision 182 4 Direkt und indirekt wirkende Akteure der Berufsschule 185 4.1 Gestaltungsmöglichkeiten der Akteure an der Berufsschule 185 4.2 Berufsschülerinnen und Berufsschüler 186 4.3 Lehrkräfte am Lernort "Berufsschule" 203 4.4 Sonstiges Personal an Berufsschulen 227 4.5 Direkt und indirekt wirkende Akteure und Personen aus dem Umfeld der Berufsschule 229 4.6 Einflüsse der Akteure auf die Theorie- und Praxisentwicklung der Berufsschule 235 5 Lernorganisatorische und materielle Rahmengebungfür beruflichen Unterricht 241 5.1 Ordnungsmittel 241 5.2 Berufliche Curricula 247 5.3 Verhältnis der Berufsschule zu anderen Bildungsinstitutionen 268 5.4 Äußere Organisationsformen der Berufsausbildung und des Berufsschulunterrichts 285 5.5 Lernorganisation zum Berufsschulunterricht 305 5.6 Organisatorische Gestaltung und Ausstattung derLern- und Arbeitsumgebung "Berufsschule" 310 5.7 Lernorganisatorische Möglichkeiten der Lehrenden und Lernenden 324 5.8 Berufsschulische Lernorganisation im Spannungsfeld von Theorieansprüchen und Praxiszwängen 330 6 Zur didaktisch-methodischen Theorie der Berufsschule 337 6.2 Didaktische Ansätze beruflichen Lernens 361 6.3 Methodik und Medien beruflichen Lernens 375 6.4 Lehrpläne und Curricula 414 6.5 Unterrichtsplanung, -durchführung und Lernkontrolle- Zur Anwendung von Didaktik und Methodik beruflichen Lernens 467 6.6 Didaktisch-methodische Erkenntnisse und deren Bedeutung für eine Theorie der Berufsschule 492 7 Perspektiven für eine Praxis- und Theorieentwicklung der Berufsschule im einundzwanzigsten Jahrhundert - Innovations- und Theoriebedarf 497 7.1 Zu Perspektiven der Institution "Berufsschule" 497 7.2 Ansätze zur Reformierung von Organisation und Varianten der Berufsschule 511 7.3 Reformbedarf bei der Lernorganisation 536 7.4 Über die Notwendigkeit einer praxisorientierten Theorie der Berufsschule. 552 7.5 Aufgaben von Schule - Entsprechungen und Differenzen für die Grundlegungen zur Entwicklung einer Theorie 560 7.6 Annäherung an eine neue Theorie der Berufsschule 574 7.7 Perspektiven und Möglichkeiten für einesystemische Theorie der Berufsschule - Umrisse und Ansätze 593 7.8 Von Ansätzen und Beiträgen zu einer Theorie der Berufsschule 611 8 Literaturverzeichnis 619 9 Namensverzeichnis 713 10 Stichwortverzeichnis 731 11 Abbildungsverzeichnis 751
  • Das Buch ist eine systematische Darstellung der Theorie und Praxis der Berufsschule. Obwohl die Schulform fester Bestandteil des dualen Ausbildungssystems ist, muss sie ihre Aufgaben und Funktionen analog zu den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen immer wieder überdenken und neu definieren. Die dritte Auflage nimmt die aktuellen Entwicklungen auf: Veränderungen haben sich in den letzten Jahren bei den Ordnungsmitteln, bei den schuleigenen Curricula sowie durch die Einführung des Kompetenzbegriffes ergeben. Besondere Schwerpunkte liegen auf den Zukunftsperspektiven für diese Schulart und der schulischen Lernorttheorie. The book offers a systematic representation of the theory and practice of vocational schools. Although this school type is a fixed component of the dual training system, it must continue to rethink and redefine its tasks and functions alongside social and economic developments. The third edition records latest developments: Over the past years, changes were effected in the regulatory means, school-internal curricula and in the wake of the introduction of the concept of competence. The future perspectives for this school type and the scholastic learning theory are emphasised in particular.
  • German