Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 425

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Auditive Medienkulturen : Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung: Auditive Medienkulturen 9 Bei Tanzmusik kommt es einem in die Beine 35 »Musick of Scraping Trenchers« 45 Die Materialität des Klangs und die Medienpraxis der Musikkultur 61 Spieltechnik der Musik 79 Von der anthropologischen zur medialen Stimme 99 Klangkristalle 115 Zur Historizität des Hörens 131 Klang der Gesellschaft 145 Die Taubheit des Diskurses 165 Klang als epistemische Ressource und als operativer Prozess 189 Musikwissenschaft als Sound Studies 207 Sound Studies - auf dem Weg zu einer Theorie auditiver Kultur 227 Von der Konstruktion der Stille zur Konstruktion der Intimität 249 Die Entwicklung der Recording Culture am Beispiel der Beatles in den Abbey Road Studios 269 Schleifen knüpfen, Klangobjekte identifizieren 287 Theoretisch-methodische Annäherungen an die Ästhetik des Radios 321 Intermediale Spielräume im Hörspiel der Gegenwart 339 Zwei Hörräume ›gleichschwebender Aufmerksamkeit‹ 359 Emotionale Musikrezeption in unterschiedlichen Alltagskontexten 373 Die Technik gibt den Ton an 393 Studio 54 in Münster, Exzesse in Westfalen? 419 Abstracts in English 441 Autorinnen und Autoren 451 458
  • Der Band »Auditive Medienkulturen« versammelt aktuelle Forschungen zu medial vermittelten Klang- und Hörkulturen und bietet einen fundierten und breit angelegten Überblick über aktuelle methodische Zugänge im Feld der Sound Studies. Die Fallstudien behandeln u.a. Recording Cultures von der Popmusik bis zur Bioakustik, Kulturen der Klanggestaltung vom Instrumentenbau über das Filmsounddesign bis zur auditiven Architektur sowie Rezeptionskulturen zwischen Ambient und Radio, Kopfhörer und Stereoanlage, Konzertsaal und Diskothek. Indem sich die Beiträge den Zusammenhängen zwischen Klang, Medientechnologien und kultureller Praxis widmen, verdeutlichen sie auf je unterschiedliche Weise, dass es sich bei Klang- und Hörphänomenen um kulturelle Objekte handelt, die nicht unabhängig vom Kontext ihrer historischen Entwicklung sowie vielfältiger Materialisierungen und Mediatisierungen betrachtet werden können. Mit Beiträgen von Cornelia Epping-Jäger, Sabine von Fischer, Golo Föllmer, Daniel Gethmann, Rolf Großmann, Marcus S. Kleiner, Friedrich A. Kittler, Sebastian Klotz, Volkmar Kramarz, Steffen Lepa, Daniel Morat, Sabine Sanio, Bettina Schlüter, Jens Schröter, Gregor Schwering, Jochen Venus, Axel Volmar, Thomas Wilke, Judith Willkomm, Bettina Wodianka, Rebecca Wolf und Hansjakob Ziemer.
  • »Ausgehend von den durchaus anregenden Überlegungen von Volmar und Schröter bietet ›Auditive Medienkulturen‹ insgesamt einen grundlegenden Einstieg in die Beschäftigung der Geistes- und Kulturwissenschaften mit der Medialität und Historizität des Auditiven und seiner Gegenstände.« Heiner Stahl, H-Soz-u-Kult, 15.07.2014 Besprochen in: GMK-Newsletter, 5 (2013) RBB Kulturradio - Musik der Gegenwart, 26.06.2013, Margarete Zander Rundfunk und Geschichte, 3-4 (2014), Carlos A. Haas
  • Axel Volmar (Dr. phil.) ist Medienwissenschaftler und arbeitet zurzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich »Medien der Kooperation« an der Universität Siegen. Er erforscht die Geschichte kooperativer Praktiken, der auditiven Kultur, des Designs und medialer Zeitlichkeit.
  • Jens Schröter (Prof. Dr.) ist Professor für Theorie und Praxis multimedialer Systeme am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen. Einen seiner Forschungsschwerpunkte bildet die HiFi- und High-End-Kultur.
  • German
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISBN: 3-8394-1686-8
DOI: 10.14361/transcript.9783839416860
OCLC-Nummer: 905865484, 979875566
Titel-ID: 9925176668406463