Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 75

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Sprache der Stadt : Architektur- und urbane Raumbilder zwischen ästhetischer Subjektivierung und normalisierender Kommerzialisierung [electronic resource]
Ist Teil von
  • Schriften der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Markus Baum: Die Sprache der Stadt. Architektur(-fotografie) zwischen ästhetischer Subjektivität, Kommerzialisierung und normalisierten Blicken (Einleitung) ghost kid, zeta k, bXXm: Musikalische Interventionen Thomas Weidenhaupt, Markus Baum, Elke Smith, Iva Ivanova, Nisaan Uthayakumar, Antoon Jungbauer: Ästhetik und Bilder urbaner Architektur und Räume Maurice Funken: Fotografisch-künstlerische Positionen urbaner Architekturerfahrungen Günter Figal: Wohnbilder. Bewohnbare Architektur und Photographie Birgit Schillak-Hammers: Das Bild vom Bauhaus. Zur Architekturfotografie als Massenmedium damals und heute Markus Baum: Digitale Architekturfotografie. Bild- und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen ihrer nivellierenden Wirkung Jakob Becker: Tragische Poinier_innenarbeiter. Die gentrifizierende Funktion des Kreativmilieus Marius Otto: Quartiersbilder. Perspektiven auf Segregation und die Rolle von Fotografien und Karten bei der Territorialisierung sozialer Spaltungsprozesse
  • Der Band widmet sich dem Potential kreativen Ausdrucks, das die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur mittels zeitgenössischer (digitaler) Technologien bietet, und dem gesellschaftlichen Kontext neoliberaler Bereicherungsökonomie und Stadtpolitik, der dieses Potential aufgrund der kommerzialisierten Präsentation von Architektur zu unterminieren droht. Neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen werden ästhetische Interventionen im Medium der Fotografie, Malerei und Musik vollzogen. The volume is dedicated to the potential of creative expression offered by the engagement with urban architecture by means of contemporary (digital) technologies, and to the social context of neoliberal enrichment economics and urban politics that threatens to undermine this potential due to the commercialized presentation of architecture. In addition to scientific discussions, aesthetic interventions are carried out in the medium of photography, painting and music.
  • Forschende und Lehrende der Sozialen Arbeit, Soziologie sowie Sozial- und Kulturgeographie, Praxis der stadtbezogenen Sozialen Arbeit
  • Dr. phil. Markus Baum,  Lehrkraft für besondere Aufgaben, Gründungsmitglied am Zentrum für Antisemitismus- und Rassismusforschung, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Aachen