Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 5

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Kulturen in Bewegung : Beiträge zur Theorie und Praxis der Transkulturalität
Ist Teil von
  • Kultur- und Medientheorie
Auflage
1st ed
Link zum Volltext
Beschreibungen/Notizen
  • Description based upon print version of record.
  • Includes bibliographical references at the end of each chapters.
  • 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Was ist eigentlich Transkulturalität? 25 Lob des »Nebeneinander« 41 Kosmopolitismus in der Diskurslandschaft der Postmoderne 69 Überlegungen zu einer Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte 109 Heidnisches und Christliches in einer altirischen Erzählung vom Irdischen Paradies 145 Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf den pädagogischen Umgang mit Ambivalenz 163 Transkulturelles Strafrecht 195 Lisboa - Maputo - Berlin 219 Kakanien der neuen Generation 235 T.S. Eliot und das Transkulturell-Erhabene 261 Verwackelte Perspektiven 279 Autorinnen und Autoren 303 309
  • Sowohl der Begriff als auch die Vorstellung von »Kultur« verändern sich aktuell radikal. Intellektuelle aus allen Disziplinen sind damit befasst, eine Neubestimmung und -positionierung von »Kultur« vorzunehmen. Im Zeitalter von Globalisierung und Migration ist die Vorstellung von einer zugleich an ein Volk, eine Nation und an einen spezifischen Ort gebundenen Kultur im Herder'schen Sinne offenbar obsolet geworden. Man versucht vielmehr, die Fluidität, die Dynamik und die Grenzüberschreitungen zwischen Kulturen zu begreifen. Die Beiträge in diesem Band zeigen, dass das Konzept der Transkulturalität, welches zunehmend sowohl die Interkulturalitäts-Studien als auch die Postcolonial Studies als kulturwissenschaftliches Paradigma ablöst, hierfür einen methodischen Ansatzpunkt bietet.
  • »Der Sammelband ist [...] empfehlenswert, um durch die vielfältigen Anwendungsbeispiele einen Eindruck zu bekommen, welche Signifikanz Kultur in unserem Leben spielt und wie wichtig die Reflektionen und Diskurse darüber sind, damit eine Einengung durch statische Grenzen kein Alltag mehr sind.« Tony Pacyna, Interculture Journal, 14/24 (2015) »Mit diesen vielseitigen interdisziplinären Beiträgen gelingt es den Herausgeberinnen einen transdisziplinären und transkulturellen Blick auf Transkulturalität zu richten.« Natalia Shchyhlevska, Fachbuchjournal, 3 (2013) »Ein gelungener Beitrag zur aktuellen Debatte, wie unsere Gesellschaft sich durch Zuwanderung verändert und wie Konflikte durch die Kultur der Toleranz und des gegenseitigen Verständnisses vermieden werden können.« Bartosz Bzowski, Migrapolis Deutschland, 2 (2013) »Die [...] interkulturellen und interdisziplinären Beiträge stellen ohne Zweifel einen Baustein bei der Herausforderung dar, ›umzudenken, sich umzuorientieren und gesellschaftlich umzuorganisieren, kurz: neue Lebensformen zu finden‹, wie dies die Weltkommission Kultur und Entwicklung 1995 postuliert hat.« Jos Schnurer, www.socialnet.de, 13.11.2012 Besprochen in: IDA-NRW, 18/3 (2012) Die Brücke, 161/1 (2013) Migrapolis Deutschland, 2 (2013), Bartosz Bzowski terra cognita, 22 (2013) GERMANISTIK, 54/3-4 (2013) interculture journal, 14/24 (2015), Tony Pacyna
  • Dorothee Kimmich ist Professorin für Neue Deutsche Literaturwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Philosophie und Literatur sowie die Literatur der klassischen Moderne.
  • Schamma Schahadat (Prof. Dr.), geb. 1961, lehrt slavische Literaturwissenschaft am Slavischen Seminar der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und leitet das EU-Projekt »TransStar Europa«.
  • German